Digitale Verantwortung und Solidarität in der Versicherung

Die Stiftung Sanitas hat mit Vertretern aus der Assekuranz, von Hochschulen, Verbänden, Konsumenten- und Datenschutz sowie von Thinktanks Empfehlungen für digitale Verantwortung und solidarisches Handeln im Versicherungsbereich erarbeitet. Ein Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über Ethik im digitalen Zeitalter – eine gemeinsame Aufgabe für Unternehmen, Staat und Konsumenten in der Schweiz.

Je mehr digitale Anwendungen und Endgeräte die Menschen nutzen, desto mehr personalisierte Daten sind verfügbar, auch aus der Selbstvermessung. Dadurch sind noch stärker personalisierte Versicherungsmodelle sowie verhaltensabhängige oder risikobasierte Prämienbemessungen möglich, wie es sie heute bereits in der Autoversicherung auf Basis von Fahrtenschreibern gibt. Wenn solche Monitoring- und Trackingmodelle immer mehr akzeptiert werden, kann dies das Werteverständnis beeinflussen und indirekt Druck auf die Solidarität in Sozialversicherungen wie der Krankenversicherung oder der Altersvorsorge verursachen. Mit einer zunehmenden Verbreitung von Big-Data-Anwendungen entstehen auch in der Privatversicherung Fragen zu Differenzierung respektive Diskriminierung.

Die fortschreitende Digitalisierung wirft somit ethische Fragen auf zur Selbstbestimmung und zur Solidarität. Sie sind vielschichtig und sie betreffen alle Akteure der Gesellschaft: den einzelnen Menschen, Unternehmen sowie Politik und Staat.

Fairness
Integres Geschäftsgebaren sowie Risikogerechtigkeit in der Privat-, solidarische Finanzierung in der Sozialversicherung.

Automonie
Selbstbestimmte Entscheidungsfähigkeit der Konsumentinnen und Konsumenten.

Transparenz
Informationen über Speicherung, Nutzung und Weitergabe von Daten sowie ihre Rolle bei Entscheiden und Empfehlungen.

Persönlichkeitsschutz
Schutz vor Manipulation, Verlust, unautorisierter Weitergabe oder öffentlicher Exponierung persönlicher Daten.

Verantwortung wahrnehmen. Solidarität stärken.

Welchen Beitrag können Versicherer leisten, um Persönlichkeitsschutz, Fairness und Solidarität zu fördern? Was kann der Staat beitragen, damit Konsumentinnen und Konsumenten Transparenz über ihre Daten behalten? Und wie können Konsumentinnen und Konsumenten ihre Autonomie erhalten oder stärken? Im Grundlagenpapier «Digitale Verantwortung und Solidarität in der Versicherung» geben Expertinnen und Experten einer interdisziplinären Arbeitsgruppe auf Initiative der Sanitas Stiftung Antworten und zeigen Felder für zukunftsgerichtetes Handeln auf.