Podcast zur Gesundheit der Zukunft
Jeden zweiten Mittwoch spricht Frank Baumann mit einem Gast über die Gesundheit der Zukunft: wer sie schon lebt, was uns erwartet und was bereits heute Realität ist.

Jetzt abonnieren
Die ganze Sammlung unserer Podcasts finden Sie auf Ihrer Lieblingsplattform.
Entdecken Sie unsere Rubriken
Stöbern Sie durch die Podcasts unserer Rubriken: Neu & Hörenswert, Körper & Psyche, Ernährung & Lifestyle, Beziehungen & Sex, Prominent & Berührend – für jeden etwas dabei!
Neu & Hörenswert
Die aktuellsten Episoden – jetzt direkt reinhören!
Ab wann wird dein Körperfett gefährlich?
Erschreckend, aber wahr: ab 25 nimmt unsere Muskelmasse ab und unser Körperfett zu. Ab wann wird ein hoher Körperfettanteil zum Risiko – und warum ist Fett nicht gleich Fett? Das erfährst du in dieser Folge von Sport- und Bewegungswissenschaftler Colin Glattfelder. Er erklärt, warum es im Alter schwerer fällt Muskeln aufzubauen und was der Spitzen-Triathlet und der Couchpotato gemeinsam haben.

Was tun, wenn Schmerz zum Alltag wird?
Schmerz hat viele Gesichter: akut, chronisch, neuropathisch, nozizeptiv oder noziplastisch. Wird er länger falsch behandelt, kann er sich ins Nervensystem «einbrennen» – als Schmerzgedächtnis. Dr. Tim Reck ist Chefarzt für Schmerzmedizin im Schweizer Paraplegiker-Zentrum und erklärt im Podcast unter anderem, warum Betroffene oft erst nach Jahren in eine Schmerzklinik gehen.

Freundschaften: Warum Teenies sich schwertun
Viele Eltern wünschen sich mehr soziale Kontakte für ihre Kinder. Jugendberater James Weiss erklärt, warum Freundschaften für Teenies heute herausfordernd sind – und wie Erwachsene sie beim Aufbau von Empathie und sozialen Fähigkeiten unterstützen können.

Dating-Burnout: Müde vom Matchen?
Dating-Apps sollen die Partnersuche erleichtern – doch oft führen sie zu Stress und Überforderung. Sozialpsychologin Dr. Johanna Degen erklärt, warum Ghosting zur Norm geworden ist und wie Online-Dating uns emotional erschöpft.

Körper & Psyche
Was wir (noch nicht) über Körper und Psyche wissen – Gesundheit neu gedacht.
LSD als Psychotherapie?
Die Schweiz ist Vorreiter beim Einsatz von Psychedelika in der Psychotherapie. Prof. Dr. Gregor Hasler erklärt, wann er bei Patient:innen zur Therapie LSD verabreichen darf, wie ein solcher Trip abläuft – und was Botox mit Depressionen zu tun hat.

Penis-OPs: Was ist möglich?
Dr. Matthias Waldner, Spezialist für männliche Intimchirurgie, spricht über Verlängerungs-OPs, Penis-Pumpen und Botox für den Hodensack – und wie gesellschaftliche Vorstellungen unsere Körperwahrnehmung prägen.

Im Autismus-Spektrum: Durch die Augen eines Aspergers
Matthias Huber ist Psychologe an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Poliklinik in Bern – und selbst vom Asperger-Syndrom betroffen. Wie arbeitet ein Psychologe mit Autismus-Spektrum-Störungen? Und wie nimmt er die Welt und seine neurotypischen Mitmenschen wahr?

Die Wechseljahre verstehen
Gynäkologin Regine Laser, Spezialistin für Wechseljahre und Hormonstörungen, erklärt, warum Schlafprobleme und Gewichtszunahme in den Wechseljahren normal sind – und wann Hormontherapien sinnvoll sein können.

Ernährung & Lifestyle
Food for Thought – Ernährungsfragen, die unter die Haut gehen.
Es gibt keine unbedenkliche Alkoholmenge
Prof. Boris Quednow spricht über die psychischen Folgen von Suchtverhalten, die Grenze zwischen Selbstmedikation und Abhängigkeit – und warum psychische Sucht besonders hartnäckig ist.

Ist «pflanzlich» das bessere Protein?
Immer mehr pflanzliche Alternativen zu Rind, Huhn und Fisch erobern die Supermarktregale. «Planted»-Gründer Pascal Bieri erklärt, wie sein Team pflanzliche Muskelfasern entwickelt – und warum bei ihm trotzdem gelegentlich tierisches Eiweiss auf den Teller kommt.

Was essen, wenn man nur drei Lebensmittel verträgt?
Model Vivienne Oesch erzählt von ihrem Alltag mit Histamin-Intoleranz, den psychischen Folgen und wie sie trotz Einschränkungen neue Lebensqualität gefunden hat.

Beziehungen & Sex
Expertinnen sprechen über Nähe, Lust und Liebe - und was wir daraus lernen können.
Pornos in Beziehungen: ein No-Go?
Schauen wir wirklich alle Pornos? Psychotherapeutin und Sexologin Ursina Donatsch erklärt, wie Paare offen über Pornos sprechen können – und warum das gemeinsame oder individuelle Schauen sogar bereichernd sein kann.

Gesunder Sex: Orgasmen gegen Rückenschmerzen
Psychologin und Sexologin Caroline Fux spricht über Lust, Solo-Sexualität und wie offener Umgang mit Trends wie Polyamorie zu erfüllterem Sex führen kann. Und sie erzählt im Podcast, wie er ist, der beste Sex.

Anleitung gegen Langweile beim Sex
Wie lässt sich das sexuelle Erlebnis verstärken? Und wie bringt man neue Impulse ins Liebesleben, ohne zu verletzen? Dania Schiftan, Sexologin und Psychotherapeutin, verrät, warum Geruch bei der Partnerwahl wichtiger ist als das Aussehen – und was orale Befriedigung damit zu tun hat.

Prominent & Berührend
Bekannte Stimmen über Wendepunkte, Zweifel und echte Stärke.
Manu Burkart: «Humor wird immer wichtiger»
Comedian Manu Burkart, bekannt als Teil des Duos «Cabaret Divertimento», spricht über Lampenfieber, Familienleben und warum Humor gerade in schwierigen Zeiten eine zentrale Rolle spielt.

Stefanie Heinzmann: Wenn der Körper eine Auszeit fordert
Die Schweizer Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann erzählt von Erfolgen, Rückschlägen und wie sie mit Überforderung umgeht – und warum Leichtigkeit im Leben so wichtig ist.

Nadia Brönimann: «Ich bereue meine Transition»
Wie ist es, sich im falschen Körper zu fühlen? Eine der bekanntesten Transpersonen der Schweiz spricht offen über ihre Zweifel, medizinische Herausforderungen und den Umgang mit Identität.

In dir steckt mehr, als du denkst

Jetzt abonnieren
Die ganze Sammlung unserer Podcasts finden Sie auf Ihrer Lieblingsplattform.