Podcast zur Gesundheit der Zukunft
Jeden zweiten Mittwoch spricht Frank Baumann mit einem Gast über die Gesundheit der Zukunft: wer sie schon lebt, was uns erwartet und was bereits heute Realität ist.
Jetzt abonnieren
Die ganze Sammlung unserer Podcasts finden Sie auf Ihrer Lieblingsplattform.
Entdecken Sie unsere Rubriken
Stöbern Sie durch die Podcasts unserer Rubriken: Neu & Hörenswert, Körper & Psyche, Ernährung & Lifestyle, Beziehungen & Sex, Prominent & Berührend – für jeden etwas dabei!
Neu & Hörenswert
Die aktuellsten Episoden – jetzt direkt reinhören!
Schulter kaputt – und noch keine 35?
Ein Ski-Unfall, ein Sturz mit dem Rennvelo – die Schulter ist schnell ausgekugelt und instabil. Dann landen wir bei orthopädischen Chirurgen wie Prof. Dr. Philipp Moroder, Spezialist für Schultern und Ellenbogen in Zürich. Im Podcast erzählt er wieso künstlichen Gelenke für die Schulter erst seit kurzem erfolgreich sind und was die grösste Herausforderung beim Älterwerden ist.
Kann ich mich depressiv essen?
Der Darm ist mehr als ein Verdauungsorgan – er ist unsere Immunzentrale, Serotonin-Fabrik und das «Wurzelsystem des Menschen». Dr. Peggy Stützer, Ärztin der F. X. Mayr Medizin, erklärt im Podcast, wie ein gesunder Bauch aussieht, was bei Schlafstörungen, Stress oder Erschöpfung hilft – und warum gutes Essen allein nicht reicht, wenn wir es nicht richtig verdauen.
Länger leben, gesünder altern – aber wie?
Longevity ist längst kein Hype mehr. Dr. Valentina Bänninger von der Longevity-Klinik 121.000 zeigt, warum echte Gesundheitsvorsorge bei Schlaf, Ernährung und Bewegung beginnt – nicht bei High-Tech. Sie spricht über epigenetische Schwächen, den Darm als Schlüsselorgan und die feine Linie zwischen fundierter Prävention und fragwürdigen Versprechen.
Körper & Psyche
Was wir (noch nicht) über Körper und Psyche wissen – Gesundheit neu gedacht.
LSD als Psychotherapie?
Die Schweiz ist Vorreiter beim Einsatz von Psychedelika in der Psychotherapie. Prof. Dr. Gregor Hasler erklärt, wann er bei Patient:innen zur Therapie LSD verabreichen darf, wie ein solcher Trip abläuft – und was Botox mit Depressionen zu tun hat.
Penis-OPs: Was ist möglich?
Dr. Matthias Waldner, Spezialist für männliche Intimchirurgie, spricht über Verlängerungs-OPs, Penis-Pumpen und Botox für den Hodensack – und wie gesellschaftliche Vorstellungen unsere Körperwahrnehmung prägen.
Wie überwinde ich meine Ängste?
Lassen uns Ängste schneller altern? Werden sie vererbt? Was ist eine Angststörung – und wie verschwinden Ängste? Prof. Dr. Katja Cattapan, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Forscherin auf dem Gebiet der Ängste, erklärt im Podcast, wie wir Ängste überwinden, wie «Psychoedukation» hilft und warum Prävention wichtig ist.
Die Wechseljahre verstehen
Gynäkologin Regine Laser, Spezialistin für Wechseljahre und Hormonstörungen, erklärt, warum Schlafprobleme und Gewichtszunahme in den Wechseljahren normal sind – und wann Hormontherapien sinnvoll sein können.
Ernährung & Lifestyle
Food for Thought – Ernährungsfragen, die unter die Haut gehen.
Es gibt keine unbedenkliche Alkoholmenge
Prof. Boris Quednow spricht über die psychischen Folgen von Suchtverhalten, die Grenze zwischen Selbstmedikation und Abhängigkeit – und warum psychische Sucht besonders hartnäckig ist.
Ist «pflanzlich» das bessere Protein?
Immer mehr pflanzliche Alternativen zu Rind, Huhn und Fisch erobern die Supermarktregale. «Planted»-Gründer Pascal Bieri erklärt, wie sein Team pflanzliche Muskelfasern entwickelt – und warum bei ihm trotzdem gelegentlich tierisches Eiweiss auf den Teller kommt.
Was essen, wenn man nur drei Lebensmittel verträgt?
Model Vivienne Oesch erzählt von ihrem Alltag mit Histamin-Intoleranz, den psychischen Folgen und wie sie trotz Einschränkungen neue Lebensqualität gefunden hat.
Beziehungen & Sex
Expertinnen sprechen über Nähe, Lust und Liebe - und was wir daraus lernen können.
Polyamorie: Die Zukunft der Beziehungen?
Ein Partner für alles – oder mehrere für verschiedene Bedürfnisse? Vorurteile gegenüber offenen Beziehungen sind verbreitet. Doch laut Dr. Ursina Donatsch tut sich etwas. Im Podcast erklärt sie, was polyamore Beziehungen brauchen, welche Rolle Treue spielt und wie die Zukunft unserer Beziehungen aussehen könnte.
Gesunder Sex: Orgasmen gegen Rückenschmerzen
Psychologin und Sexologin Caroline Fux spricht über Lust, Solo-Sexualität und wie offener Umgang mit Trends wie Polyamorie zu erfüllterem Sex führen kann. Und sie erzählt im Podcast, wie er ist, der beste Sex.
Anleitung gegen Langweile beim Sex
Wie lässt sich das sexuelle Erlebnis verstärken? Und wie bringt man neue Impulse ins Liebesleben, ohne zu verletzen? Dania Schiftan, Sexologin und Psychotherapeutin, verrät, warum Geruch bei der Partnerwahl wichtiger ist als das Aussehen – und was orale Befriedigung damit zu tun hat.
Prominent & Berührend
Bekannte Stimmen über Wendepunkte, Zweifel und echte Stärke.
Manu Burkart: «Humor wird immer wichtiger»
Comedian Manu Burkart, bekannt als Teil des Duos «Cabaret Divertimento», spricht über Lampenfieber, Familienleben und warum Humor gerade in schwierigen Zeiten eine zentrale Rolle spielt.
Stefanie Heinzmann: Wenn der Körper eine Auszeit fordert
Die Schweizer Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann erzählt von Erfolgen, Rückschlägen und wie sie mit Überforderung umgeht – und warum Leichtigkeit im Leben so wichtig ist.
Nadia Brönimann: «Ich bereue meine Transition»
Wie ist es, sich im falschen Körper zu fühlen? Eine der bekanntesten Transpersonen der Schweiz spricht offen über ihre Zweifel, medizinische Herausforderungen und den Umgang mit Identität.
In dir steckt mehr, als du denkst
Jetzt abonnieren
Die ganze Sammlung unserer Podcasts finden Sie auf Ihrer Lieblingsplattform.