Podcast zur Gesundheit der Zukunft

Jeden zweiten Mittwoch spricht Frank Baumann mit einem Gast über die Gesundheit der Zukunft: wer sie schon lebt, was uns erwartet und was bereits heute Realität ist.

Text: dear creative

Bilder: Andreas Samuelsson

02.06.2025

Entdecken Sie unsere Rubriken

Stöbern Sie durch die Podcasts unserer Rubriken: Neu & HörenswertKörper & PsycheErnährung & LifestyleBeziehungen & SexProminent & Berührend – für jeden etwas dabei!

     

Neu & Hörenswert

Die aktuellsten Episoden – jetzt direkt reinhören!

          

Verraten deine Pupillen dein Stress-Level?

Unsere Pupillen reagieren nicht nur auf Licht, sondern auch auf emotionale Zustände: Bei Stress weiten sie sich, in entspannten Momenten verengen sie sich – sogar im Schlaf. Im Podcast erzählt Neurowissenschaftler und Startup-Gründer Dr. Marc Bächinger, wie er mittels Virtual-Reality-Brille und seiner «myflow»-Software das Stress-Level an der Pupillengrösse misst – und warum wir Mental-Training wie Fitnesstraining betrachten sollten.

alt test

Migräne: Was hilft wirklich?

In dieser Podcast Folge spricht Frank Baumann mit Dr. Susanne Wegener, Neurologin und Migräne-Forscherin am Universitätsspital Zürich. Sie erklärt, was Migräne triggert, was Betroffenen wirklich hilft und warum Menschen mit Migräne oft nicht ernst genommen werden.

Sanitas CEO: «Wir brauchen mehr Gesundheitskompetenz»

Vom Physiker zum CEO im Gesundheitswesen: Sanitas CEO Dr. Andreas Schönenberger spricht über die Herausforderungen im Schweizer Gesundheitssystem und wirft dabei einen Blick in andere Länder. Ausserdem diskutiert er mit Frank Baumann, welche Rolle KI in Zukunft spielen wird, wie er sich selbst trotz vollem Terminkalender täglich fit hält – und was seine grösste persönliche Sünde ist.

alt test

Jetzt abonnieren

Die ganze Sammlung unserer Podcasts finden Sie auf Ihrer Lieblingsplattform.

     

Körper & Psyche

Was wir (noch nicht) über Körper und Psyche wissen – Gesundheit neu gedacht.

         

Ein LSD-Trip als Psychotherapie?

LSD, MDMA oder Psylocibin: Die Schweiz ist Vorreiter beim Einsatz von Psychedelika in der Psychotherapie. Dr. Gregor Hasler ist Professor für Psychotherapie und Psychiatrie und forscht auf dem Gebiet der Psychedelika und setzt diese auch in seinen Therapiesitzungen ein. In der neuen Podcast Folge erklärt er Frank Baumann, ab wann er bei Patient:innen zur Therapie LSD verabreichen darf, wie ein solcher Trip abläuft und was Botox mit Depressionen zu tun hat.

Zu kurz, zu dünn: Wie funktionieren Penis-OPs?

Wie lang, kurz, dick oder dünn ein Penis sein soll, ist meistens Geschmackssache – dabei spielen aber auch gesellschaftliche Vorstellungen eine Rolle. Wer unzufrieden ist oder die Funktion des besten Stücks aus medizinischen Gründen eingeschränkt ist, landet bei plastischen Chirurgen wie Dr. Matthias Waldner. Er ist in Zürich Spezialist für männliche Intimchirurgie und erklärt in der Podcast Folge mit Frank Baumann, wie lang ein Penis mit einer Verlängerungs-OP werden kann, ob Penis-Pumpen sinnvoll sind und was es mit Botox für den Hodensack auf sich hat.

Im Autismus-Spektrum: Durch die Augen eines Aspergers

Matthias Huber ist Psychologe an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Poliklinik in Bern – und selbst vom Asperger-Syndrom betroffen. Wie arbeitet ein Psychologe mit Autismus-Spektrum-Störungen? Und wie nimmt er die Welt und seine neurotypischen Mitmenschen wahr?

Die Wechseljahre verstehen

Warum schlafen Frauen plötzlich schlechter? Warum setzt ihr Körper Fett an? Regine Laser ist Gynäkologin und spezialisiert auf die Wechseljahre und Hormonstörungen. Sie erklärt Frank Baumann, warum es «totaler Quatsch» sei, einen Hormontest zu machen, ehe man einen Arzt konsultiert, wie man Symptome wie Schlafmangel in den Griff bekommt und ob Hormontherapien sinnvoll sind.

regine laser

      

Ernährung & Lifestyle

Food for Thought – Ernährungsfragen, die unter die Haut gehen.

           

Es gibt keine unbedenkliche Alkoholmenge

Boris Quednow ist Professor für experimentelle und klinische Pharmakopsychologie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Sein Hauptinteresse gilt den kognitiven, emotionalen und sozialen Beeinträchtigungen, die durch süchtiges Verhalten entstehen können. Was versteht man unter der Instrumentalisierung des Substanz-Konsums? Wo liegt die Grenze zwischen Selbstmedikation und Sucht? Warum ist die psychische Abhängigkeit so viel hartnäckiger als die körperliche Abhängigkeit? Und ab wann ist Alkoholkonsum kritisch?

Ist «pflanzlich» das bessere Protein?

Die Nachfrage nach veganem Fleisch wird immer grösser. In den Supermarktregalen erscheinen immer mehr Alternativen zu Rind, Huhn oder auch Fisch. In der neuen Podcast Folge erzählt «Planted»-Gründer Pascal Bieri, wie in seinem Unternehmen pflanzliche Muskelfasern gezüchtet werden. Er spricht über die Zukunft des Fleischkonsums in der Schweiz und warum hin und wieder immer noch tierisches Eiweiss bei ihm auf dem Teller landet.

Was essen, wenn man nur drei Lebensmittel verträgt?

Vivienne Oesch, 21-jähriges Model aus Zürich, spricht mit Frank Baumann über ihren Alltag mit Histaminose. Wie lebt es sich mit einer Histamin-Intoleranz, und welches sind die Symptome? Wie sieht der Speiseplan aus, wenn man nur drei Lebensmittel essen darf? Wie hängen Ernährung und das seelische Wohlbefinden zusammen? Und inwiefern kann eine solche Diagnose sogar eine Chance sein?

      

Beziehungen & Sex

Expertinnen sprechen über Nähe, Lust und Liebe - und was wir daraus lernen können.

           

Pornos in Beziehungen: ein No-Go?

Schauen wir wirklich alle Pornos? Ab wann ist ein Mann pornosüchtig? Wie sollten wir in unserer Partnerschaft damit umgehen? Wie wichtig ist Solosexualität? Psychotherapeutin und Sexologin Ursina Donatsch erklärt im Podcast wie wir mit unserer Partnerin, mit unserem Partner über Pornos reden können. Und warum Pornos schauen für eine Partnerschaft sogar positiv sein kann.

Gesunder Sex: Orgasmen gegen Rückenschmerzen

Caroline Fux ist Psychologin, Sexologin und Autorin und schlägt Brücken zwischen Männern und Frauen, lotet Trends wie Polyamorie und offene Beziehungen aus und sieht Potenzial in Pornografie und Solo-Sexualität. Und sie erzählt im Podcast, wie er ist, der beste Sex.

Anleitung gegen Langweile beim Sex

Warum hat jemand Spass am Oralsex, jemand anders gar nicht? Dania Schiftan, klinische Sexologin und Psychotherapeutin, erklärt im Gespräch mit Frank Baumann, warum für uns der Geruch bei der Partnerwahl wichtiger ist als das Aussehen – und was orale Befriedigung damit zu tun hat. Wie lässt sich das sexuelle Erlebnis verstärken? Wie ist Veränderung möglich, ohne das Gegenüber zu verletzen? Lässt sich Freude an Körpersäften antrainieren? Und wie gelingt ein gesunder Umgang mit der Digitalisierung in der Sexualität?

    

Prominent & Berührend

Bekannte Stimmen über Wendepunkte, Zweifel und echte Stärke.

           

Manu Burkart: «Humor wird immer wichtiger»

Wie wird man eigentlich Comedian? Hat man selbst als Profi noch mit Selbstzweifel und Lampenfieber zu kämpfen? Welche Rolle spielt «Charme» im Leben? Und wie lässt sich eine Karriere mit drei Kindern unter einen Hut bringen? Im Podcast gibt Comedian Manu Burkart, bekannt als Teil des Duos «Cabaret Divertimento», Einblicke in sein Leben. Er spricht über schlaflose Nächte, die Bedeutung von Wir-Zeit mit seiner Partnerin und erklärt, warum Humor in unserer Welt eine immer grössere Rolle spielt.

Wenn dein Körper sagt, dass es Zeit ist für eine Auszeit

Die Schweizer Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann spricht mit Frank Baumann über Glück, Herausforderungen und Wendepunkte im Leben. Über Erfolge und Bandscheibenoperationen, über Sex und Energiequellen, über die Einstellung gegenüber dem Tod, aber vor allem auch gegenüber dem Leben. Wie gehen wir mit Überlastung und Überforderung um? Wann und wie sagt uns der Körper, dass es nicht mehr weiter geht? Wo erhalten wir Hilfe, wenn wir am Anschlag sind? Wie behalten wir uns die Leichtigkeit im Leben? Funktioniert Hypnose? Und warum hat der imaginäre Freund «Lester» nur ein Bein?

Nadia Brönimann: «Ich bereue meine Transition»

Wie ist es, sich im falschen Körper zu fühlen? Wie ist es, eine der bekanntesten Transpersonen der Schweiz zu werden? Und wie ist es, wenn du irgendwann merkst, dass die Entscheidung der Transition vielleicht doch nicht die Richtige war? Nadia Brönimann wurde vor 26 Jahren zur Transfrau. Seitdem war sie unzählige Male in den Schweizer Medien. Seit Jahren geht sie offen mit Herausforderungen und medizinischen Probleme nach der geschlechtsangleichenden OP um. Nun spricht sie darüber, dass sich ihre Weiblichkeit zunehmend falsch anfühlt.

nadia brönimann

Neuste Folgen

Entdecken Sie unsere neusten Podcast-Episoden.

Verraten deine Pupillen dein Stress-Level?

Unsere Pupillen reagieren nicht nur auf Licht, sondern auch auf emotionale Zustände: Bei Stress weiten sie sich, in entspannten Momenten verengen sie sich – sogar im Schlaf. Im Podcast erzählt Neurowissenschaftler und Startup-Gründer Dr. Marc Bächinger, wie er mittels Virtual-Reality-Brille und seiner «myflow»-Software das Stress-Level an der Pupillengrösse misst – und warum wir Mental-Training wie Fitnesstraining betrachten sollten.

Migräne: Was hilft wirklich?

Stress, Hormonschwankungen oder Ernährung – die Auslöser von Migräne sind vielfältig. Noch immer ist nicht vollständig geklärt, was bei extremen Kopfschmerzen im Gehirn geschieht und was ihre Ursache ist. In dieser Podcast Folge spricht Frank Baumann mit Dr. Susanne Wegener, Neurologin und Migräne-Forscherin am Universitätsspital Zürich. Sie erklärt, was Migräne triggert, was Betroffenen wirklich hilft und warum Menschen mit Migräne oft nicht ernst genommen werden.

Sanitas CEO: «Wir brauchen mehr Gesundheitskompetenz»

Vom Physiker zum CEO im Gesundheitswesen: Sanitas CEO Dr. Andreas Schönenberger spricht über die Herausforderungen im Schweizer Gesundheitssystem und wirft dabei einen Blick in andere Länder. Ausserdem diskutiert er mit Frank Baumann, welche Rolle KI in Zukunft spielen wird, wie er sich selbst trotz vollem Terminkalender täglich fit hält – und was seine grösste persönliche Sünde ist.

Polyamorie: Die Zukunft der Beziehungen?

Ein Partner für alles – oder doch mehrere für unterschiedliche Bedürfnisse? Vorurteile gegenüber polyamoren oder offenen Beziehungen sind in unserer Gesellschaft nach wie vor weit verbreitet. Doch es tut sich etwas: In dieser Podcast Folge erzählt Psychologin und Sexualtherapeutin Dr. Ursina Donatsch von rasanten Fortschritten. Sie erklärt, was es brauch, um in einer polyamoren Beziehung zu leben, welche Rolle Treue dabei spielt und wie die Zukunft unserer Beziehungen aussehen könnte.

Wie emotional ist meine Leber?

«Ich brenne für etwas», «mir liegt ein Stein im Magen» oder «jemand hat das Herz auf der Zunge» – unsere Sprache kennt viele Redewendungen, die Emotionen bildhaft mit Körperteilen verbinden. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist das wörtlich gemeint: Jede Emotion ist direkt einem bestimmten Organ und einem der fünf Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) zugeordnet. In dieser Folge erklärt Komplementär-Therapeutin Katerina Chrissochou, warum Herz, Leber oder Magen laut TCM viel über unsere Gefühle verraten – und warum ein Glas Wein tatsächlich entspannend auf Leber und Galle wirken kann.

Top-Performer

Hören Sie die beliebtesten Podcast-Folgen.

Wie hoch ist das Risiko von Dickdarm-Krebs?

Thomas Greuter ist leitender Arzt für Gastroenterologie am regionalen Gesundheitszentrum Zürich GZO im Spital Wetzikon, zudem ist er Konsiliararzt am Universitätsspital Lausanne sowie Forschungsgruppenleiter am Universitätsspital Zürich mit Fokus auf chronischen Entzündungskrankheiten des Magen-Darm-Trakts. Für seine Forschungen wurde er schon mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Kann man wirklich den ganzen Magen-Darm-Trakt spiegeln? Welche gastroenterologische Untersuchung wir am häufigsten gemacht? Und warum lassen sich immer noch mehr Männer als Frauen untersuchen?

Die Welt durch die Augen eines Aspergers

Matthias Huber, Psychologe an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Poliklinik in Bern, spricht mit Frank Baumann über das Asperger-Syndrom, an dem auch er selbst leidet. Wie kam er trotz Diagnose zu einem Job an der Autismusfachstelle? Wie nehmen von Autismus-Spektrum-Störungen betroffene Menschen unsere Welt wahr? Wie unterscheidet sich ihr Sozialverhalten von demjenigen von neurotypischen Menschen?

Low Carb, High Fat ist besser als Doping

Jan van Berkel, ehemaliger Profi-Triathlet, spricht mit Frank Baumann über seinen Lebensstil, seine Leidenschaft für den Triathlon und darüber, was es bedeutet, auf Weltklasse-Niveau zu trainieren. Wie wirkte sich die Umstellung auf eine Low-Carb-High-Fat-Ernährung auf seine Leistungsfähigkeit? Welchen Prinzipien folgt der Ausnahmeathlet auch nach seiner Karriere? Was hält er von Fairness im Sport? Wie ist sein Umgang mit den Doping-Kontrollen? Und was bedeutet für ihn ein artgerechtes Leben zu führen?

Immuntherapie gegen Hautkrebs

Wie können die Anzeichen von Hautkrebs frühzeitig erkannt werden? Welche Gefahren sind mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden? Dr. Robert Hunger, Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Dermatologie am Inselspital, erklärt, warum der schwarze Hautkrebs besonders gefährlich ist und warum sich das Risiko im Alter verdoppelt, wenn man in der Jugend viele Sonnenbrände hatte. Er erklärt, warum regelmässige Selbstuntersuchung wichtig ist und wie die neuesten Behandlungsmethoden wirken. Sind Impfungen gegen Hautkrebs hilfreich? Wie kann man sich davor schützen? Und welche Massnahmen können das Hautkrebsrisiko senken?

Wie überwinde ich meine Ängste?

Lassen uns Ängste schneller altern? Werden Ängste vielleicht sogar vererbt? Wie definiert sich eine Angststörung? Und wie verschwinden Ängste wieder? Prof. Dr. Katja Cattapan, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Forscherin auf dem Gebiet der Ängste, erklärt im Podcast, wie wir unsere Ängste überwinden können, wie «Psychoedukation» dabei hilft und warum das Thema Prävention besonders wichtig ist.

Wissenswertes

Entdecken Sie spannende Fakten und nützliche Tipps.

Nadia Brönimann: «Ich bereue meine Transition»

Wie ist es, sich im falschen Körper zu fühlen? Wie ist es, eine der bekanntesten Transpersonen der Schweiz zu werden? Und wie ist es, wenn du irgendwann merkst, dass die Entscheidung der Transition vielleicht doch nicht die Richtige war? Nadia Brönimann wurde vor 26 Jahren zur Transfrau. Seitdem war sie unzählige Male in den Schweizer Medien. Seit Jahren geht sie offen mit Herausforderungen und medizinischen Probleme nach der geschlechtsangleichenden OP um. Nun spricht sie darüber, dass sich ihre Weiblichkeit zunehmend falsch anfühlt.

Manu Burkart: «Humor wird immer wichtiger»

Wie wird man eigentlich Comedian? Hat man selbst als Profi noch mit Selbstzweifel und Lampenfieber zu kämpfen? Welche Rolle spielt «Charme» im Leben? Und wie lässt sich eine Karriere mit drei Kindern unter einen Hut bringen? Im Podcast gibt Comedian Manu Burkart, bekannt als Teil des Duos «Cabaret Divertimento», Einblicke in sein Leben. Er spricht über schlaflose Nächte, die Bedeutung von Wir-Zeit mit seiner Partnerin und erklärt, warum Humor in unserer Welt eine immer grössere Rolle spielt.

Pornos in Beziehungen: ein No-Go?

Schauen wir wirklich alle Pornos? Ab wann ist ein Mann pornosüchtig? Wie sollten wir in unserer Partnerschaft damit umgehen? Wie wichtig ist Solosexualität? Psychotherapeutin und Sexologin Ursina Donatsch erklärt im Podcast wie wir mit unserer Partnerin, mit unserem Partner über Pornos reden können. Und warum Pornos schauen für eine Partnerschaft sogar positiv sein kann.

«Spaghetti Carbonara bringen uns ins Grab»

Wie hängt unser Blutdruck mit dem zusammen, was wir essen? Warum nehmen wir zu, wenn wir älter werden? Was hilft wirklich gegen Stress? Und wie sinnvoll ist der Hype um Fasten? Professor für Naturheilkunde an der Charite in Berlin und Chefarzt der Inneren Medizin Prof. Dr. Andreas Michalsen erklärt, warum Spaghetti Carbonara der beste Weg sind, uns ins Grab zu bringen, warum Brokkoli aus gutem Grund sein Lieblingsessen ist und warum er kein Rockstar wurde.

Marc Sway: «Empathie sollten wir fördern»

Warum kommen die besten Ideen oft unter der Dusche? Kann ein Musiker seine Stimme in der Schweiz versichern lassen? Welchen Einfluss hat der Tod auf die Texte? Soul und Pop-Musiker Marc Sway erzählt im Podcast über sein Leben als Künstler. Er erklärt auch, warum wir in puncto Gesundheit prophylaktischer denken sollten und warum Psychotherapie und ein Wir-Gefühl in Zukunft immer wichtiger werden.

Jetzt neu

In dir steckt mehr, als du denkst

Ausgabe #6

Jetzt abonnieren

Die ganze Sammlung unserer Podcasts finden Sie auf Ihrer Lieblingsplattform.