Dossier: Gesunde Zähne

Zahnprophylaxe – so bleiben Ihre Zähne gesund

Niemand geht wirklich gern zum Zahnarzt. Doch Karies und Parodontitis lassen sich einfach vorbeugen, wenn man gut auf seine Zähne achtet.

Text: Helwi Braunmiller; Foto: S&B Vonlanthen/Unsplash

Drei Faktoren wirken sich besonders auf die Zahngesundheit aus: die Ernährung, die Mundhygiene und eine regelmässige Kontrollen beim Zahnarzt.

Gesunde Ernährung für die Zähne

Karies und die durch sie verursachten lästigen Löcher im Schmelz sind kein unvermeidliches Schicksal. Wer Zucker spart – egal ob in Getränken oder Schleckereien – hat schon viel gewonnen. Ein kompletter Verzicht auf Süsses ist gar nicht notwendig. Ein Dessert nach dem Essen ist für den Zahnschmelz kein Problem – aber viele kleine Rationen Zucker über den Tag hinweg sind es durchaus. Deshalb sollten Zwischenmahlzeiten zuckerfrei sein. Auch der Schoppen bei kleinen Kindern sollte zum Trinken und nicht zum Dauernuckeln da sein – und keinen Fruchtsaft oder andere gezuckerte Getränke enthalten. Schon gar nicht in der Nacht, denn dann wird weniger Speichel produziert, der die entstehenden Säuren neutralisiert.

Übrigens: Neben den bekannten Verdächtigen wie Cola, Limonaden oder Säften enthalten beispielsweise auch Früchte und Salatsaucen Säuren, die den Zahnschmelz angreifen können.  

Richtiges Zähneputzen

Zähneputzen dient nicht nur dazu, Speisereste zu entfernen, sondern auch Zahnbelag. In diesen weichen Ablagerungen (Plaque) fühlen sich Bakterien besonders wohl und Karies kann entstehen. Mit Zahnseide, Interdentalbürsten, zuckerfreiem Kaugummi, Mundspülung oder Zahnhölzern kann man ihnen zu Leibe rücken. Am besten gelingt das aber natürlich mit der Zahnbürste, idealerweise dreimal pro Tag: Zahnpasta sollten Sie nach dem Putzen ausspucken, aber den Mund nicht spülen, sonst wirken die Fluoride nicht.  

Einmal pro Jahr zum Zahnarzt

Eine jährliche Kontrolle beim Zahnarzt ist sinnvoll, weil sich so frühzeitig Schäden erkennen lassen. Meist sind sie durch Karies oder Parodontitis (Zahnfleischentzündung) verursacht. Hier kann der Zahnarzt rechtzeitig eingreifen und Empfehlungen zur Zahnpflege geben oder zahnärztliche Massnahmen zum Schutz ergreifen, wie beispielsweise eine Versiegelung der Zähne.