Leben in Überversicherung oder Unterdeckung?
Sind wir hierzulande grundsätzlich überversichert? Oder gaukeln uns Gesundheit und Wohlstand eine trügerische Sicherheit vor, die dazu führt, dass wir Deckungslücken in Kauf nehmen? Tipps und Tricks rund um den optimalen Versicherungsschutz.
Das moderne Leben kostet Geld. Die meisten von uns arbeiten hart für ihr monatliches Einkommen. Falls Sie nicht unendlich vermögend sind, macht es Sinn, den erarbeiteten Wohlstand sowie die eigene Erwerbsfähigkeit abzusichern und sich vor unerwartet hohen Kosten zu schützen. Dies geschieht über Versicherungen oder andere Finanzinstrumente.
Nicht alle Versicherungen sind Pflicht
Für alle Menschen, die in der Schweiz leben, ist die Grundversicherung bei einer Krankenkasse obligatorisch. Ebenso ist die Motorfahrzeugversicherung Pflicht für alle, die ein Auto oder Motorrad besitzen und fahren.
Alle anderen Versicherungen sind freiwillig. Manche von ihnen beinhalten wichtige Deckungen, zum Beispiel die Privathaftpflicht, die Einkommenssicherung oder den Personenrücktransport aus dem Ausland in die Heimat.
Krankenversicherungen: der Mensch im Zentrum
Stellen wir den Menschen konsequent ins Zentrum aller Versicherungsfragen, ist die Absicherung gegen Unfälle und Krankheiten im In- und Ausland am wichtigsten – für einen selbst, aber auch für seine Liebsten. Natürlich schützt die Krankenversicherung nicht vor Krankheit. Hochwertige Grund- und Zusatzversicherungen beinhalten jedoch Leistungen an die Gesundheitsvorsorge (Bewegung, Fitness) und bieten darüber hinaus Schutz vor hohen Kosten, die sonst im Krankheitsfall selbst bezahlt werden müssten. Zusatzversicherungen erhöhen die finanzielle Absicherung, wenn Leistungen in der Grundversicherung nur teilweise (z.B. Transport mit der Ambulanz) oder überhaupt nicht gedeckt sind.
Wie gestaltet sich das persönliche Einkommen bei Krankheit oder Invalidität? Die Absicherung der Erwerbsfähigkeit für einen selbst und die eigene Familie ist von besonderem Stellenwert. Denn haben Sie gewusst, dass bei 25 Prozent der heutigen IV-Bezüger die Ursache ihrer Invalidität in ihrer Jugend liegt? Es ist wichtig, bereits im Kindesalter vorzusorgen, damit Ihnen als Erwachsene mehr zusteht als die IV-Maximalrente von 2390 Franken.
Bei Angestellten kümmert sich der Arbeitgeber darum. Bei Babypause, Teilzeitarbeit, Sabbatical oder im Austauschjahr braucht es dagegen eine eigene Lösung.
Versicherungen in verschiedenen Lebensphasen
Können Ihre Versicherungen mit den Veränderungen in Ihrem Leben Schritt halten? Tatsächlich ist es sinnvoll, für bestimmte Lebenssituationen oder -phasen die optimalen Versicherungen abzuschliessen. Einige Beispiele:
Wären Sie überrascht, wenn ein Allgemeinmediziner oder eine Zahnärztin bei Ihnen lediglich einen isolierten Körperteil oder bestimmte Zähne behandeln würde? Eine gesamtheitliche Betrachtung ist die Grundlage für das optimale Zusammenspiel aller Körperteile. Genauso verhält es sich mit Ihren Versicherungen und Finanzen. Um Mehrfachdeckungen, Überschneidungen oder Lücken zu eruieren, lohnt sich eine umfassende Betrachtung durch eine ausgebildete Fachperson.
Es spricht grundsätzlich nichts dagegen, Versicherungen selbstbestimmt abzuschliessen. Sie können sich dabei aber auch von anerkannten Finanz- und Versicherungsberater:innen unterstützen lassen. Die Versicherungsberater:innen von Sanitas sind für die 360°-Prüfung Ihrer individuellen Versicherungs- und Finanzsituation ausgebildet. Sie finden Optimierungen, damit Ihre Versicherungen und Finanzen massgeschneidert zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passen.
Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.