Highlights aus der Podcast-Reihe 2024

Hören Sie hier die beliebtesten Podcast-Folgen zum Sanitas Health Forecast – und tauchen Sie in spannende Gespräche ein: Wie können wir länger gesund bleiben, nicht nur älter werden? Wie unterstützen unsere Organe gesundes Altern? Welche Rolle spielen Ängste als Katalysatoren des Alterns? Wie können wir Hormone besser verstehen und für gesundes Altern nutzen?

HFC_Website_Illus

Abonnieren Sie den Podcast auf Ihrer Lieblingsplattform: 
Spotify | Apple PodcastsGoogle Podcasts | Deezer

Mentales Training zur Stressreduktion

Veronika Engert erklärt, was Stress ist, was ihn auslöst und warum er für uns Menschen einen Überlebensmechanismus darstellt. Die Psychologin für soziale Neurowissenschaften spricht mit Frank Baumann über das Haupt-Stresshormon Cortisol und über maladaptiven Stress. Nimmt Stress in unserem Leben immer stärker zu? Kann man Stress lernen? Wie können wir mithilfe von mentalem Training lernen, Alltagsstress zu deregulieren? Und wie gross ist das Potenzial von Hypnose im Kampf gegen Stress?

Claudio Zuccolini: «Ich bin ein Hypochonder»

Claudio Zuccolini, Bündner Stand-up-Comedian und TV-Moderator, spricht mit Frank Baumann über Gesundheit, Karriere, Erziehung und Hypochondrie. Woher kommt diese psychosomatische Erkrankung? Wie hält er es mit dem Rauchen, wie mit gesunder Ernährung? Was ist das Geheimnis für eine lange Ehe? Warum sollte man nicht nur Kindern, sondern auch Eltern zuhören? Wie findet man Glück und Erfüllung im Beruf? Und was verbindet ihn mit den Fantastischen Vier?

Die Angst, unser bester Freund

Als Soloschwimmerin durchschwamm Deniz Kayadelen 2023 den Ärmelkanal. Die 36-jährige Wirtschaftspsychologin und dreifache Weltmeisterin im Eisschwimmen spricht mit Frank Baumann über Resilienz, Glückshormone, Atemübungen und Schmerzen. Wie können wir unsere Komfortzone verlassen? Wie ist es, seine Finger tagelang nicht zu spüren? Erlebt man beim Schwimmen in 4,9 Grad kaltem Wasser ein Swimmer’s High? Wie wichtig ist Achtsamkeit, wenn man 15 Stunden lang im Meer krault? Und wie lassen sich Ängste zum eigenen Vorteil nutzen?

Sitzen ist Suizid auf Raten

Wie knackt man die maximale Lebensspanne von 130 Jahren? Wie verlangsamt man das biologische Altern? Slaven Stekovic, Molekularbiologe und Experte für Langlebigkeit, erläutert Strategien zur Verlangsamung des biologischen Alterns. Extreme Lebensstil wie übermässiger Alkoholkonsum und langes Sitzen können den Alterungsprozess beschleunigen. Warum ist regelmässige Bewegung im Alltag so entscheidend? Warum hat Fasten eine Anti-Aging Wirkung? Und wie kann man positive Gewohnheiten der zukünftigen Generation weitergeben, um die Langlebigkeit zu fördern?

Die Zauberformel für ein langes Leben

Christian Kessler forscht in der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Mit Frank Baumann unterhält sich der Oberarzt über moderne konventionelle Medizin und den Mehrwert, den eine integrative Medizin bieten kann, die Therapieelemente wie Yoga, Ayurveda oder Achtsamkeit berücksichtigt. Weshalb ist die Inanspruchnahme von sogenannt alternativmedizinischen Angeboten bei uns so gross? Rücken Geist und Körper stärker zusammen? Energie, was ist das eigentlich? Und was ist das Rezept für ein langes gesundes Leben?

Die Wechseljahre verstehen

Warum schlafen Frauen plötzlich schlechter? Warum setzt ihr Körper auf einmal Fett an? Regine Laser ist Gynäkologin und spezialisiert auf die Wechseljahre und Hormonstörungen. Sie erklärt Frank Baumann, warum es «totaler Quatsch» sei, einen Hormontest zu machen, ehe man einen Arzt konsultiert, und wie man Symptomen wie Schlafmangel und Gemütsschwankungen beikommt. Wechseljahre seien nichts Persönliches. Wer das verstanden habe, könne beginnen, nach Lösungsansätzen zu suchen – von pflanzlichen bis zur Hormonersatztherapie. Was Letztere betrifft, beantwortet Laser die wichtigsten Fragen: Ab und bis wann sollte man Hormone einnehmen? Schützt Östrogen vor Demenz? Und machen die Vorteile einer Therapie das geringfügig höhere Brustkrebsrisiko wett?

Raus aus der Komfortzone: Jan SEVEN Dettwyler

Musiker und Sänger Jan SEVEN Dettwyler erzählt, wie er in seiner Karriere mit Angst, Unsicherheit und Verletzlichkeit umgeht. Was der Wechsel seines Künstlernamens mit dem Sprung von Selbstschutz zu Selbstbewusstsein zu tun hat, erklärt Jan SEVEN Dettwyler im Gespräch mit Frank Baumann. Wie steht man zu sich selbst? Welche Methoden helfen, nicht immer die Schuld bei sich selbst zu suchen? Warum hat Abgrenzung mit Mut zu tun? Was bewirkt Reflexion für das Selbstbewusstsein? Wie überwindet man die Angst, Neues zu wagen, die Komfortzone zu verlassen und sich als Persönlichkeit weiterzuentwickeln?

Immuntherapie gegen Hautkrebs

Wie können die Anzeichen von Hautkrebs frühzeitig erkannt werden? Welche Gefahren sind mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden? Dr. Robert Hunger, Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Dermatologie am Inselspital, erklärt, warum der schwarze Hautkrebs besonders gefährlich ist und warum sich das Risiko im Alter verdoppelt, wenn man in der Jugend viele Sonnenbrände hatte. Er erklärt, warum regelmässige Selbstuntersuchung wichtig ist und wie die neuesten Behandlungsmethoden wirken. Sind Impfungen gegen Hautkrebs hilfreich? Wie kann man sich davor schützen? Und welche Massnahmen können das Hautkrebsrisiko senken?

Schnarchen wegtrainieren in 10 Minuten

Albrecht Vorster, Biologe, Philosoph, Autor und Leiter des Swiss Sleep House des Berner Inselspitals, spricht mit Frank Baumann über Albträume, Erektionen im REM-Schlaf und über Menschen, die mitten in der Nacht zum Kühlschrank gehen. Wie funktioniert Schlaftherapie? Wann schüttet der Körper mehr Dunkelheitshormon, also Melatonin, aus? Gibt es eine genetische Prädisposition für schlechten Schlaf? Was soll man tun, wenn man in der Nacht aufwacht und nicht wieder einschlafen kann? Und ist Schnarchen eine Vorstufe der Schlafapnoe?

Rückkehr aus dem künstlichen Koma

Vor zwei Jahren wäre Beda Stadler im Anschluss an eine Hirnaneurysma-OP fast gestorben. Mit Frank Baumann spricht der emeritierte Professor für Molekularbiologie und ehemalige Direktor des Instituts für Immunologie der Universität Bern über die Suche nach Glückseligkeit, die Grösse des Universums und seine Ansichten als Atheist. Wie ist es, nach dem künstlichen Koma das Laufen und Sprechen wieder lernen zu müssen? Wann ist man kein Mensch mehr, sondern bloss noch ein Stück Biologie in den Händen der Medizin? Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Und was macht das Leben lebenswert?

Cortison-Spray, die Sonnencrème für die Nase

Daniel Simmen, HNO-Facharzt an der Klinik Hirslanden, spricht mit Frank Baumann über unsere Atmung und die Funktion der Nase. Ein Organ, das übrigens so gross sei wie eine Grapefruit! Warum ist unsere Nase die Klimaanlage der Lunge? Warum bedeutet Mundatmung Stress für die Lunge? Warum sollten wir Cortison-Spray verwenden wie Sonnencrème? Wieso kam bei Nasenoperationen früher Kokain zum Einsatz? Was geschieht, wenn man die Nasenhaare entfernt? Warum kommen wir dem Schnarchen nicht auf den Grund? Und warum ist ein Schlag auf die knorpelige Nase schlimmer als einer auf die knöcherne?

Psychodrama als Waffe des Friedens

Ursula Hauser, Psychoanalytikerin, spricht mit Frank Baumann über Würde, Identität und ihre Arbeit mit Menschen, die vom Krieg traumatisiert sind. Wie definiert sie Gesundheit? Können psychotherapeutische Methoden helfen, solange es Unterdrückung gibt? Bietet sie auch Polizisten und Soldaten psychologische Hilfe an? Wie kann man sich gegen Depressionen und Suizidgedanken stärken? Wie lässt sich sexueller Übergriff mit surrealistischen Inszenierungen thematisieren? Und wie können wir das System und die Welt verändern und humaner machen?

Können Männer und Frauen Freunde sein?

Wolfgang Krüger, tiefenpsychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Berlin, spricht mit Frank Baumann über Freundschaften, Eifersucht, Macht und Liebe. Lebt länger, wer gute Freunde hat? Wie viel Kritik vertragen unsere Beziehungen? Warum unterhalten wir uns gerne über Sexualität und kaum über Geld? Warum scheitert die Hälfte unserer Alltagsfreundschaften innerhalb von sieben Jahren? Sollten wir nicht nur Liebes-, sondern auch Freundschaftsbriefe schreiben? Können Männer und Frauen Freunde sein? Und ist es günstiger, eine Freundschaft einschlafen zu lassen als sie abzubrechen?

Alles, was du über Clean Beauty wissen musst

Cecilia Etterlin, Mitgründerin des Zürcher Clean-Beauty-Labels FEHH, spricht mit Frank Baumann über gute Hautpflege und einen bewussten Umgang mit Inhaltsstoffen. Welche Pflege braucht eigentlich unsere Haut? Gibt es Unterschiede je nach Geschlecht? Warum benutzen wir Handseife, obwohl 99 Prozent aller Produkte Tenside enthalten, die das Austrocknen begünstigen? Was ist ein kontroverses Produkt? Was ist der Unterschied zwischen Clean und Natural Beauty? Was taugt die App «Code Check», und warum ist auf einen pH-Wert von 5,5 zu achten?

Autistische Entwicklungsstörung - ein Stresstest für die Familie

Die Journalistin, Moderatorin und Buchhändlerin Marah Rikli ist Mutter eines fast erwachsenen Sohnes und einer achtjährigen Tochter, die unter einer autistischen Entwicklungsstörung leidet. Als Kolumnistin für das Lehrpersonen-Magazin «Rundgang» schreibt sie regelmässig über das Leben mit ihrer Tochter. Wie macht sich eine autistische Entwicklungsstörung bemerkbar? Wie gehen Eltern mit der zeitlichen, finanziellen und psychischen Belastung um? Wie gross ist die mentale Belastung? Woher nimmt sie die Energie für eine solche Herkules-Aufgabe? Und wann hat sie überhaupt noch Zeit für sich selbst?

Das Internet als Erweiterung der Sinne

Karin Frick ist Trend- und Zukunftsforscherin am Gottlieb Duttweiler Institute (GDI). Die Ökonomin analysiert Trends und Gegentrends in Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum und referiert zu diesen Themen regel-mässig auf Tagungen und Kongressen. Wird das Smartphone abgelöst? Wie wird sich das Internet der Sinne entwickeln, und wie werden unsere Sinne in der digitalen Welt integriert werden? Ist die zunehmende digitale Durchdringung unseres Alltags eher ein Fluch oder ein Segen für unsere Sinne? Und welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf unsere Gesundheit insgesamt?

Länger leben dank perfektionierter Prävention

Rob Konrad Maciejewski ist Mitbegründer und CEO der Healthcare-Firma Biolytica, die Menschen dabei hilft, ihre Gesundheit zu analysieren und die Prävention zu optimieren. Alles, um möglichst lange gesund zu bleiben und ein hohes Alter zu erreichen. Warum altern wir eigentlich? Wie hilft uns künstliche Intelligenz, das Älterwerden zu verstehen? Wie können Tools helfen, bestimmte chronische Krankheiten zu vermeiden? Warum interessiert sich die Welt erst jetzt für Longevity? Und welche Devices trägt eigentlich der Gründer eines Health-Analytics-Unternehmens?

Kommt die Energie vom Machen?

Sven Beichler ist Serial Entrepreneur mit 18 Jahren Start-up-Erfahrung. Jüngst gründete er das Unternehmen Tom Medications – eine App, die Menschen in ihrem täglichen Medikamentenmanagement unterstützt. Eine grosse Vision, ein hoher Anspruch, ein gewaltiges Arbeitsvolumen. Kommt die Energie vom Machen? Wie spielen Energie und Freude zusammen? Bringt Unternehmertum mehr Energie, als dass es raubt? Wie geht man mit der Angst vor dem Scheitern um? Und freute sich das Gesundheitswesen eigentlich über seine App?

Die Welt durch die Augen eines Aspergers

Matthias Huber, Psychologe an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Poliklinik in Bern, spricht mit Frank Baumann über das Asperger-Syndrom, an dem auch er selbst leidet. Wie kam er trotz Diagnose zu einem Job an der Autismusfachstelle? Wie nehmen von Autismus-Spektrum-Störungen betroffene Menschen unsere Welt wahr? Wie unterscheidet sich ihr Sozialverhalten von demjenigen von neurotypischen Menschen?

Das Sporttraining der Zukunft

Kariem Hussein, Leichtathlet, EM-Goldmedaillengewinner über 400 Meter Hürden und Mediziner, spricht mit Frank Baumann über seine Dissertation, seine Sperre wegen Doping und über das ideale Sporttraining. Was versteht man unter laktazidem oder LISS-Training? Wie werden Spitzensportlerinnen und -sportler in Zukunft trainieren? Ist Nikethamid leistungssteigernd? Wie lernt man, eine Depression zu akzeptieren? Und wie kommt man gestärkt und mit neuen Ideen aus einer Krise heraus?

Wie können wir Schmerzen besser aushalten?

Adrian Forster, Chefarzt Rheumatologie und muskuloskeletale Rehabilitation an der Zürcher Schulthess Klinik, spricht mit Frank Baumann über rheumatische Erkrankungen, Fibromyalgie und die Ansprüche von Patientinnen und Patienten in einer Welt, in der wir immer öfter «über unser Verfallsdatum» leben? Welche Möglichkeiten besitzt die Medizin, um den Bewegungsapparat fit zu halten? Wie hält man Schmerzen besser aus? Warum sollte der Einsatz von Opioiden verboten werden? Und welchen Einfluss auf entzündliche rheumatische Erkrankungen haben Rauchen, Ernährung oder Luftverschmutzung?

Wenn dein Körper sagt, dass es Zeit ist für eine Auszeit

Die Schweizer Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann spricht mit Frank Baumann über Glück, Herausforderungen und Wendepunkte im Leben. Über Erfolge und Bandscheibenoperationen, über Sex und Energiequellen, über die Einstellung gegenüber dem Tod, aber vor allem auch gegenüber dem Leben. Wie gehen wir mit Überlastung und Überforderung um? Wann und wie sagt uns der Körper, dass es nicht mehr weitergeht? Wo erhalten wir Hilfe, wenn wir am Anschlag sind? Wie behalten wir uns die Leichtigkeit im Leben? Funktioniert Hypnose? Und warum hat der imaginäre Freund Lester nur ein Bein?

Überleben hält die Sinne wach

Evelyne Binsack ist Diplom-Bergführerin, Abenteurerin, Extremsportlerin, Helikopterpilotin und Dokumentarfilmerin. Mit 22 durchstieg sie die Eigernordwand im Winter, 2001 bestieg sie als erste Schweizerin den Mount Everest und 2006 bis 2007 gelangte sie nur mit eigener Muskelkraft von ihrem Zuhause in der Schweiz in 484 Tagen zum Südpol. Kann das Glücksgefühl, auf einem Gipfel zu stehen, süchtig machen? Wie funktioniert man unter Lebensgefahr? Was passiert, wenn man merkt, dass man dem Tod gegenübersteht? Wie schärft die Nähe zum Tod die Sinne?