Was sind Krankenkassenprämien?

Die Krankenkassenprämie (auch Versicherungsprämie) ist der Betrag, den die Versicherten der Krankenkasse für ihren Versicherungsschutz bezahlen. Die Krankenkassenprämie variiert je nach Krankenkasse. Der Wohnort, das Alter, das Versicherungsmodell und die Wahl der Franchise haben ebenfalls einen Einfluss auf die Höhe der Prämie.

Wie werden die Versicherungsprämien berechnet?

Bereits im Sommer müssen die Krankenkassen die Krankenkassenprämie der Grundversicherung für das Folgejahr beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) genehmigen lassen. Dazu müssen sie eine Einschätzung des zukünftigen Geschäftsjahres machen und Annahmen treffen, zum Beispiel zur Zahl ihrer Versicherten und zu den zu erwartenden Gesundheitskosten.

Weshalb ist die Krankenkassenprämie nicht für alle gleich?

Prämienregion

Die Prämie wird unter anderem durch die Prämienregion beeinflusst, in der Sie wohnen. In der Stadt sind Gesundheitskosten zum Beispiel meist höher als auf dem Land.

Versicherungsmodell

Mit einem alternativen Grundversicherungsmodell profitieren Sie von Rabatten und einer zentralen Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen – zum Beispiel Ihre langjährige Hausärztin oder das telemedizinische Zentrum.

Altersstufe

Dies kann auch mit Ihrem Alter zusammenhängen. Es gibt drei gesetzlich vorgegebene Altersstufen: Kinder (bis 18 Jahre), Junge Erwachsene (19 bis 25 Jahre) und Erwachsene (ab 26 Jahre).

Wahlfranchise

Mit der Wahl einer höheren Franchise können Sie gezielt Prämien sparen. Sie tragen aber auch ein grösseres finanzielles Risiko im Krankheitsfall. 

Zusatzversicherung


Bei den Zusatzversicherungen beeinflusst auch das Geschlecht die Höhe der Krankenkassenprämie. Im Zusatzversicherungsbereich dürfen Versicherungen die Prämien risikogerecht gestalten.

Warum steigen die Krankenkassenprämien?

Der Hauptgrund dafür sind Investitionen in den medizinischen Fortschritt. Dank innovativer Forschung, modernster Technologien und wirkungsvoller Medikamente kann man Krankheiten immer erfolgreicher behandeln. Um die Behandlungsmethoden für alle zugänglich zu machen, müssen alle Ärzte auf dem neuesten Stand der Technik sein. Wir leisten uns in der Schweiz ein hoch entwickeltes Gesundheitswesen. Das ist es uns wert. So haben alle Versicherten die Gewissheit, dass sie immer optimal behandelt werden – und zwar unabhängig vom Einkommen, schnell und in höchster Qualität.

Der medizinische Fortschritt hat darüber hinaus noch einen weiteren erfreulichen Effekt. Die Lebenserwartung in der Schweiz steigt jährlich durchschnittlich um sechs Wochen. Sie persönlich haben also eine viel höhere Lebenserwartung als die vorherige Generation. Dieser demografische Wandel bringt aber auch erhöhte Kosten mit sich.

Wie investiert Sanitas die Krankenkassenprämien aus der Grundversicherung?

Von 100 Prämienfranken fliessen rund 95 Franken direkt in ärztliche Behandlung, Spitalaufenthalte, Pflegekosten, Medikamente und Laborkosten. Die übrigen fünf Franken fallen für die Verwaltung an und werden bei Sanitas direkt in die Servicequalität investiert. Dies bringt Ihnen Vorteile – zum Beispiel, dass Sie Ihre Rückerstattungen sehr schnell erhalten. Bei Sanitas stehen Ihre Prämien ganz im Dienst Ihrer Gesundheit.

Warum habe ich keine günstigere Krankenkassenprämie, obwohl ich nie zum Arzt muss?

Mit den Prämiengeldern – also auch mit Ihren Prämien – müssen sämtliche Leistungskosten bezahlt werden, die die Versicherten in der Grundversicherung verursachen. Die Prämie ist von der Versicherungsstruktur abhängig. Die Höhe der Leistungskosten innerhalb einer Prämienregion beeinflusst die Höhe der Prämie. Das bedeutet, dass in Prämienregionen, in denen Versicherte häufig zum Arzt gehen, die Prämien höher sind.

Welche Faktoren beeinflussen die Krankenkassenprämie?

  • Der medizinische und technologische Fortschritt.
  • Die alternde Gesellschaft und steigende Lebenserwartungen.
  • Steigende Anzahl an ambulanten Behandlungen in Spitälern. Die Kosten für ambulante Spitalbehandlungen gehen voll zu Lasten der Krankenversicherungen respektive der Versicherten. Die Kosten für stationäre Behandlungen dagegen werden zu einem Teil über Steuergelder finanziert.
  • Die Reservevorschriften des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Wie kann ich Krankenkassenprämien sparen?

01

Unfallversicherung ausschliessen


Wenn Sie mindestens 8 Stunden pro Woche beim selben Unternehmen arbeiten, sind Sie über Ihren Arbeitgeber gegen Berufs- und Nichtberufsunfälle versichert. In diesem Fall können Sie die Unfallversicherung bei Ihrer Grundversicherung ausschliessen.

02

Alternatives Versicherungsmodell abschliessen


Mit der Wahl eines alternativen Versicherungsmodells (AVM) profitieren Sie von interessanten Prämienrabatten und sparen bei Ihrer Prämie.

03

Höhere Franchise, tiefere Prämie


Prüfen Sie, ob eine höhere Franchise für Sie sinnvoll ist. Je höher die Franchise, umso tiefer Ihre Prämie.