Sanitas Challenge Award

Ablauf

Alle, die sich für Sportförderung von Kindern und jungen Erwachsenen im Alter von 3 bis 25 Jahren engagieren und diese nachhaltig für mehr Bewegung begeistern – mit Projekten, die über den normalen Trainingsbetrieb hinausgehen.

Zu den bisherigen Siegerprojekten

Ihre Bewerbung können Sie ganz einfach über unser Online-Bewerbungstool einreichen. Die Bewerbungsphase für den Sanitas Challenge Award dauert jeweils von November bis Ende Februar.

Zum Bewerbungstool

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Sanitas Challenge Award erhalten je nach Platzierung und Kategorie (regional oder national) einen Geldbetrag. Die Gewinnerin oder der Gewinner des Publikumsvotings wird zusätzlich ausgezeichnet. Das bedeutet: Wer die regionale und die nationale Jury von sich überzeugt und anschliessend auch das Publikumsvoting gewinnt, kann insgesamt 30’000 Franken gewinnen.

Regionaler Challenge Award
1. Platz: 5000 Franken
2. Platz: 2000 Franken
3. Platz: 1000 Franken
Nationaler Challenge Award
1. Platz: 20’000 Franken
2. Platz: 15’000 Franken
3. Platz: 10’000 Franken
Sieger Publikumsvoting: 5000 Franken
Bewerbungsphase November bis Ende Februar
Vorselektion durch ETH Zürich März
Krönung regionale Sieger durch Jury April bis Mai
Preisverleihungen regionale Sieger Juni bis Ende Juli
Publikumsvoting Mitte August bis Mitte September
Verkündigung Gewinner Publikumsvoting und Krönung nationaler
Sieger durch Jury
Ende September

Beim regionalen und nationalen Challenge Award entscheiden verschiedene Jurys über den jeweiligen Sieger. Beim Publikumsvoting hingegen wählt, wie der Name verrät, das Publikum sein Lieblingsprojekt.

Die regionale und nationale Jury

Die wichtigsten Kriterien bei der Vergabe des Challenge Award sind:

  • Das Besondere
    Das Projekt geht weiter als der normale Vereins- oder Clubbetrieb (wie beispielsweise Fussball, Jugendriege, Tennisclub etc.); es hat einen besonderen Ansatz und motiviert mit zusätzlichen Anreizen zu mehr Bewegung.
    Zur Übersicht aller bisherigen Siegerprojekte des Challenge Award
  • Einsatz des Preisgeldes
    Das Preisgeld wird gezielt dafür eingesetzt, das Projekt weiterzuentwickeln.
  • Nachhaltigkeit
    Kinder und junge Erwachsene werden langfristig zu mehr Bewegung motiviert.
  • Soziale Verantwortung
    Idealerweise bringt das Projekt Kinder und junge Erwachsene mit unterschiedlichem kulturellem und sozialem Hintergrund zusammen.
  • Alterslimite
    Zwischen 3 und 25 Jahren

 

 

Grundsätzlich dürfen sich die Vereine und Organisationen jedes Jahr aufs Neue bewerben. Es gilt jedoch: Wenn das gleiche Projekt wie im Vorjahr eingereicht wird, muss klar sein, dass dieses bedeutend weiterentwickelt wurde.

In folgenden acht Regionen der Schweiz vergeben wir einen regionalen Challenge Award. Aus den acht regionalen Siegern kürt am Ende des Challenge-Jahres die Jury das nationale Siegerprojekt.

Bern Bern, deutschsprachiges Wallis
Nordwestschweiz Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Solothurn
Ostschweiz Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden, Glarus, Graubünden, St. Gallen, Thurgau
Tessin Tessin
Westschweiz Nord Freiburg, Jura, Neuenburg
Westschweiz Süd Genf, Waadt, französischsprachiges Wallis
Zentralschweiz Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri, Zug
Zürich Schaffhausen, Zürich

Ja, die Angabe eines gezielten, zweckgebundenen Einsatzes des Preisgeldes erhöht die Chancen.

Da es jedes Jahr zahlreiche Bewerbungen gibt, werden die einzelnen Absagen nicht begründet.

Jährlich werden zwischen 100 und 200 Dossiers eingereicht. Daraus gibt es in den acht Regionen jeweils einen ersten, einen zweiten und einen dritten Rang. Die acht regionalen Siegerprojekte nehmen automatisch am nationalen Challenge Award teil.