
Gruppenergebnis
Geschäftsbericht 2024
Das konsolidierte Gruppenergebnis stieg deutlich auf 98,7 Millionen Franken und resultierte grösstenteils aus den Zusatzversicherungen.
Das konsolidierte Prämienvolumen stieg um 367,0 Millionen Franken beziehungsweise 11,7 Prozent. Grund dafür war das Versichertenwachstum von 7,4 Prozent per 2024. Zusammen mit den Tarifanpassungen führte dies in der Sanitas Grundversicherungen AG zu einer Zunahme des Prämienvolumens um 15,6 Prozent (373,7 Millionen Franken). In der Sanitas Privatversicherungen AG sank es leicht um 0,9 Prozent (–6,7 Millionen Franken).
Die Leistungskosten (nach Rückstellungen) der Sanitas Gruppe stiegen um 7,4 Prozent (221,6 Millionen Franken). In der Grundversicherungsgesellschaft waren sie aufgrund des Wachstums 209,5 Millionen Franken höher (8,6 Prozent). In der Sanitas Privatversicherungen AG betrug das Wachstum 2,2 Prozent (12,1 Millionen Franken). Der Risikoausgleich in der Grundversicherung lag bei 17,9 Millionen Franken (Vorjahr: 117,7 Millionen Franken). Der Rückgang ist ebenfalls mit dem Wachstum beziehungsweise mit der damit einhergehenden angepassten Versichertenstruktur zu erklären. Es wurden zusätzlich Abwicklungsdifferenzen aus den Vorjahren in der Höhe von 10,0 Millionen Franken verbucht.
Das konsolidierte Ergebnis belief sich auf 98,7 Millionen Franken (Vorjahr 38,3 Millionen Franken). Hauptsächlich dazu beigetragen hat die Sanitas Privatversicherungen AG mit einem Ergebnis von 96,3 Millionen Franken.
Die Kapitalmärkte haben 2024 mit einer sehr guten Performance abgeschlossen. Mithilfe der Kapitalanlageerträge konnte Sanitas in der Grundversicherung ein Finanzergebnis von 19,0 Millionen Franken erzielen. In der Zusatzversicherung wurde ein Finanzergebnis von 126,4 Millionen Franken erreicht. Sowohl in der Grund- als auch in den Zusatzversicherungen werden mit den guten Ergebnissen die Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen weiter gestärkt.

«Aufgrund unserer finanziellen Stabilität können wir unseren Kundinnen und Kunden weiterhin attraktive Prämien anbieten»
Versicherung nach KVG
Sanitas Grundversicherungen AG
Die gute Positionierung per 2024 hat zu einem ausserordentlich hohen Versichertenzuwachs von 7,4 Prozent geführt. Dies führte dazu, dass Prämien und Leistungen deutlich stiegen. Das Prämienvolumen KVG wuchs um 373,7 Millionen Franken (+15,6 Prozent) auf 2768,1 Millionen Franken. Die bezahlten Schäden und Leistungen (inkl. Kostenbeteiligungen) stiegen um 195,1 Millionen Franken (+8,0 Prozent) und lagen bei 2638,4 Millionen Franken. Unter Berücksichtigung der Veränderung der versicherungstechnischen Rückstellungen stieg der Leistungsaufwand um 209,5 Millionen Franken.
Aufgrund der Versichertenstruktur der neu eingetretenen Versicherten wuchsen die absoluten Leistungen weniger als das Prämienvolumen. Dieser Effekt wurde durch höhere Risikoausgleichsbeiträge kompensiert. Die Zahlungen aus dem Risikoausgleich sanken um 89,8 Millionen Franken und lagen noch bei 27,9 Millionen Franken (Vorjahr 117,7 Millionen Franken). Darin enthalten ist ein Abwicklungsgewinn aus Vorjahren in der Höhe von 10,0 Millionen Franken.
Die versicherungstechnischen Rückstellungen stiegen um 14,5 Millionen Franken. Neben einer Bildung von 56 Millionen Franken für die ordentliche Abwicklung (Wachstum, Bestandsstruktur, verlangsamte Abrechnung) hatten wir positive Effekte aus der Rückstellung für Festsetzungsverfahren. Es konnten nicht mehr benötigte Rückstellungen in der Höhe von 41,5 Millionen Franken aufgelöst werden.
Das Kapitalanlageergebnis belief sich auf 19,0 Millionen Franken (Vorjahr 4,6 Millionen Franken). Die Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen wurden um 24,0 Millionen erhöht. Mit dieser Erhöhung der Rückstellung betrug das Gesamtergebnis 0,0 Millionen Franken (Vorjahr –59,6 Millionen Franken). Die Combined Ratio verbesserte sich auf 100,0 Prozent (Vorjahr 102,7 Prozent). Der Verwaltungskostensatz sank auf 5,2 Prozent (Vorjahr 5,6 Prozent).
Versicherung nach VVG
Sanitas Privatversicherungen AG
Das Prämienvolumen lag mit 747,7 Millionen Franken leicht unter dem Vorjahr (754,4 Millionen Franken). Der Leistungsaufwand stieg um 12,1 Millionen Franken beziehungsweise um 2,2 Prozent auf 564,3 Millionen Franken. Der Anstieg war in den ambulanten Produkten etwas höher als in den stationären Produkten und lag innerhalb der Erwartungen.
In der Veränderung der technischen Rückstellungen (+4,3 Millionen Franken) ist eine Bildung von Schwankungsrückstellungen in der Höhe von 42,1 Millionen Franken enthalten. Die Alterungsrückstellung erhöhten sich um 2,1 Millionen Franken. Die Schadenrückstellungen wurden um 39,9 Millionen Franken reduziert.
Die Combined Ratio stieg von 89,5 Prozent auf 91,3 Prozent. Der Verwaltungskostensatz sank auf 19,0 Prozent (Vorjahr 19,4 Prozent). Das Ergebnis der Finanzanlagen lag bei 126,4 Millionen Franken (Vorjahr 43,7 Millionen Franken). Es wurden Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen in der Höhe von 50,0 Millionen Franken gebildet und 23,9 Millionen Franken wurden den Alterungsrückstellungen zugeführt. Das Jahresergebnis nach Steuern stieg um 1,1 Millionen Franken auf 96,3 Millionen Franken.