Weil sich Bedürfnisse verändern, entwickeln wir laufend neue Produkte und Services – für ein modernes, leicht zugängliches Gesundheitswesen. Dafür engagieren wir die besten Köpfe in den eigenen Reihen und fördern die Zusammenarbeit mit innovativen Start-ups.
Sanitas möchte Kundinnen und Kunden als Gesundheitspartner zur Seite stehen. Wir interessieren uns für Anwendungen und Angebote, die unsere Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, ihre Gesundheit selbstbestimmt zu fördern und ihre Versicherungsthemen schnell und unkompliziert zu erledigen. Wir interessieren uns ausserdem für Start-ups, die unsere Kernprozesse effizienter machen und helfen können, die Kosten im Gesundheitssystem zu senken.
Dafür gehen wir Kooperationen mit ausgewählten Start-ups ein, unterstützen gemeinsame Pilotprojekte und beteiligen uns an besonders vielversprechenden Ideen auch finanziell mit Venture Capital – zum Beispiel für:
Ihr seid ein erfolgreiches Start-up aus einem der erwähnten Bereiche und seid der Meinung, dass wir gemeinsam noch mehr erreichen können? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an startups@sanitas.com – idealerweise mit einer möglichst konkreten Anfrage und einem Pitchdeck.
Ein Auszug der Start-ups, mit denen Sanitas zusammenarbeitet:
Auch in der Schweiz kommt immer noch rund jedes 13. Kind als Frühgeburt zur Welt. Frühgeburten sind nicht selten mit dramatischen Folgen für die Betroffenen und mit massiven Kosten verbunden. Das ETH-Spin-off Pregnolia AG geht dieses Problem aktiv an und hat in den letzten Jahren ein medizinisches Messverfahren entwickelt, mit dem das Risiko einer möglichen Frühgeburt besser abgeschätzt werden kann.
Als erste Krankenversicherung in der Schweiz erstattet Sanitas ihren Kundinnen mit ambulanter Zusatzversicherung (Classic, Family, Jump) die Kosten für den Pregnolia Test. Aktuell kommt das System in ausgewählten Praxen und Spitälern zum Einsatz.
Mehr über PregnoliaDie Sanitas Coach App unterstützt Nutzerinnen und Nutzer dabei, ihre Gesundheit im Auge zu behalten, und bietet konkrete Hilfe bei Bluthochdruck, Diabetes Typ 2 oder Schlafproblemen. Der App-Entwickler Pathmate Technologies realisiert Apps, die Personen bei der Prävention und dem Selbstmanagement von chronischen Krankheiten im Alltag unterstützen. Die Inhalte werden in enger Zusammenarbeit mit medizinischen Experten für das jeweilige Fachgebiet entwickelt und verbessert. Der Erfolg des Ansatzes von Pathmate wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.
Mehr über PathmateMehr als zwei Millionen Menschen in der Schweiz müssen regelmässig Medikamente einnehmen. Medikamentenuntreue ist dabei ein grosser Kostentreiber im Schweizer Gesundheitswesen. Die App TOM hilft den Nutzern dabei, den Überblick über ihre Medikamente zu behalten und sie zur richtigen Zeit und in der richtigen Dosierung einzunehmen.
Mehr über TomNutzerinnen und Nutzer des Sanitas Portals können in der App ihre Symptome eingeben und erhalten direkt eine passende Handlungsempfehlung. Dieser zertifizierte Service wurde von Sensely Inc. in Zusammenarbeit mit der renommierten amerikanischen Mayo Clinic entwickelt und in das Sanitas Portal integriert.
Mehr über SenselyHelloBetter ist ein unabhängiger Anbieter von digitalen Medizinprodukten für psychische Erkrankungen. Ziel ist es, Betroffenen unkompliziert und jederzeit eine selbstbestimmte Bewältigung ihrer Beschwerden zu ermöglichen. Die Wirksamkeit der Online-Therapieprogramme wurde in klinischen Studien belegt. Die Online-Therapiekurse von HelloBetter unterstützen Sie bei zahlreichen psychischen Herausforderungen.
Die Schweizer Plattform Aepsy vermittelt handverlesene und erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten für Psychotherapien sowie für psychologische Coachings. Für jede Person werden individuell passende psychologische Fachleute vorgeschlagen. Ziel von Aepsy ist es, dass Menschen schnell und stigmafrei Hilfe erhalten.