Die Podcast-Folgen zum Buch

Tauchen Sie noch tiefer ein in die Themen zur Gesundheit der Zukunft mit dem Sanitas Health Forecast Podcast. Erfahren Sie, wie viel Stress zu unserem Leben gehört, warum in unserem Darm ein Artensterben herrscht und wie es um das Schweizer Gesundheitssystem steht.

Text: dear creative

Bilder: Andreas Samuelsson

5 Min

03.06.2025

Abonnieren Sie den Podcast auf Ihrer Lieblingsplattform: 
Spotify | Apple PodcastsGoogle Podcasts | Deezer

Sanitas CEO: «Wir brauchen mehr Gesundheitskompetenz»

Vom Physiker zum CEO im Gesundheitswesen: Sanitas CEO Dr. Andreas Schönenberger spricht über die Herausforderungen im Schweizer Gesundheitssystem und wirft dabei einen Blick in andere Länder. Ausserdem diskutiert er mit Frank Baumann, welche Rolle KI in Zukunft spielen wird, wie er sich selbst trotz vollem Terminkalender täglich fit hält und was seine grösste persönliche Sünde ist.

Polyamorie: Die Zukunft der Beziehungen?

Ein Partner für alles oder doch mehrere für unterschiedliche Bedürfnisse? Vorurteile gegenüber polyamoren oder offenen Beziehungen sind in unserer Gesellschaft nach wie vor weit verbreitet. Doch es tut sich etwas: In dieser Podcast Folge erzählt Psychologin und Sexualtherapeutin Dr. Ursina Donatsch von rasanten Fortschritten. Sie erklärt, was es braucht, um in einer polyamoren Beziehung zu leben, welche Rolle Treue dabei spielt und wie die Zukunft unserer Beziehungen aussehen könnte.

Tinnitus: Der Phantom-Ton?

Wie funktioniert eigentlich unser Gehör? Hören Männer und Frauen unterschiedlich gut? Was passiert bei einem Hörsturz? Und was bei einem Tinnitus? Dr. Christof Stieger, Leiter der Audiologie des Unispitals Basel, erklärt, warum es schulmedizinisch immer noch keine gute Lösung für Tinnitus und Hörsturz gibt. Warum wir uns besser um unser Gehör kümmern sollten und wie das geht. Und warum schlechtes Hören zu Demenz führen kann.

Gibt es ein Artensterben in unserem Darm?

Was auf unserem Teller liegt, sättigt uns, aber nährt es uns auch richtig? Nicht immer. In unserem Darm herrscht ein regelrechtes Artensterben an wichtigen Bakterien. Das beeinflusst auch die unsichtbare Darm-Hirn-Connection und somit wie wir uns fühlen. Professor für Psychotherapie und Psychiatrie Dr. Gregor Hasler erklärt im Podcast, was sein Fachgebiet mit dem Thema Ernährung zu tun hat, wie wichtig achtsames Essen ist und warum unser Gehirn grosses Interesse daran hat, was im Darm passiert.

Warum erkranken Frauen häufiger an Alzheimer?

Doppelt so viele Frauen wie Männer erkranken an Alzheimer. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zudem werden vorhandene Medikamente überwiegend an Männern getestet und wirken bei Frauen nicht optimal, erklärt Neurowissenschaftlerin Antonella Santuccione Chadha in der Podcast Folge. Sie erzählt von den medizinischen Unterschieden der Geschlechter, wie sie mit ihrer Stiftung «Women’s Brain Project» dieses Gebiet erforscht und weshalb sie irgendwann auf einem Bauernhof in den Abruzzen leben möchte.

Migräne: Was hilft wirklich?

Stress, Hormonschwankungen oder Ernährung, die Auslöser von Migräne sind vielfältig. Noch immer ist nicht vollständig geklärt, was bei extremen Kopfschmerzen im Gehirn geschieht und was ihre Ursache ist. In dieser Podcast Folge spricht Frank Baumann mit Dr. Susanne Wegener, Neurologin und Migräne-Forscherin am Universitätsspital Zürich. Sie erklärt, was Migräne triggert, was Betroffenen wirklich hilft und warum Menschen mit Migräne oft nicht ernst genommen werden.

Verraten deine Pupillen dein Stress-Level?

Unsere Pupillen reagieren nicht nur auf Licht, sondern auch auf emotionale Zustände: Bei Stress weiten sie sich, in entspannten Momenten verengen sie sich – sogar im Schlaf. Im Podcast erzählt Neurowissenschaftler und Startup-Gründer Dr. Marc Bächinger, wie er mittels Virtual-Reality-Brille und seiner «myflow»-Software das Stress-Level an der Pupillengrösse misst und warum wir Mental-Training wie Fitnesstraining betrachten sollten.

Stress gehört dazu – aber wie viel?

Stress, Erschöpfung und sogar Burnout gehören für viele zum Alltag. Doch Stress ist nicht nur negativ. Dr. Myriam Thoma, Psychotherapeutin und Stressforscherin, erklärt im Podcast, wie wir ein gesundes Stresslevel finden, warum unser Selbstwert dabei entscheidend ist und was sie über ChatGPT als Therapeut denkt.

Abonnieren Sie den Podcast auf Ihrer Lieblingsplattform: 
Spotify | Apple PodcastsGoogle Podcasts | Deezer