Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich! Ihre Gesundheit und eine gute medizinische Versorgung sind jetzt besonders wichtig. Wir helfen Ihnen dabei, herauszufinden, was Sie brauchen, um sich sicher zu fühlen. Und unterstützen Sie bei den Vorbereitungen auf die Geburt und Ihr Baby.
Schwangerschaft ist eine schöne, aber auch anstrengende Zeit. Es ist ganz normal, sich Sorgen zu machen. Oder sich die Frage zu stellen, ob man den richtigen Zeitpunkt gewählt hat. Den richtigen Zeitpunkt für ein Baby gibt es nicht, genauso wenig wie den falschen. Die Hauptsache ist, dass Sie sich auf Ihr Baby freuen.
Gesetzliche Leistungen bei einer normalen Schwangerschaft
Spitalversicherungen
Leistungen bei normaler Geburt oder Kaiserschnitt
Spital
Halbprivat
Privat
Geburtshaus
Für eine Geburt in einem Geburtshaus kontaktieren Sie bitte in jedem Fall im Voraus Ihre Krankenversicherung, um eine Kostenübernahme abzuklären.
Ambulante Zusatzversicherungen
Warum ist das wichtig? Weil im Fall von Mutterschaft Ihre Kostenbeteiligung (Franchise und Selbstbehalt) auf alle Leistungen im Rahmen Ihrer Versicherungsdeckung entfällt. Der Begriff Mutterschaft umfasst die Schwangerschaft ab der 13. Schwangerschaftswoche, die Geburt und die nachfolgende Erholungszeit der Mutter von acht Wochen.
Melden Sie Ihr Baby am besten schon vor der Geburt bei der Krankenversicherung an. Warum ist das wichtig? Weil Ihr Baby dann bei seiner Geburt über den bestmöglichen Versicherungsschutz verfügt. Eine Anmeldung nach der Geburt ist möglich, bringt aber Einschränkungen mit sich.
Bei der Geburt ist Ihr Baby über die Versicherung der Mutter geschützt. Sie übernimmt die Spitalkosten für den gesund geborenen Säugling. Falls es zu Komplikationen kommt und Ihr Baby Spitalpflege benötigt, übernimmt die Versicherung des Babys die Kosten.
Mit Grundversicherung
Mit einer Grundversicherung wird Ihr Baby in einem Spital in Ihrem Wohnkanton behandelt.
Mit Grund- und Zusatzversicherung
Mit einer Zusatzversicherung können Sie das Spital und den behandelnden Arzt frei wählen. Die Zusatzversicherungen übernehmen höhere Kosten und weitere Behandlungsmethoden.
Für die Aufnahme in die Grundversicherung gibt es keine speziellen Voraussetzungen. Im Gegenteil: Die Krankenversicherung, bei der Sie Ihr Baby anmelden, ist gesetzlich verpflichtet, Ihr Baby in die Grundversicherung aufzunehmen. Die Grundversicherung kann bis zu 3 Monate nach der Geburt abgeschlossen werden. Die Versicherungsdeckung gilt immer ab Geburt.
Die Aufnahme in eine Zusatzversicherung muss beantragt werden. Es ist den Krankenversicherungen erlaubt, Anträge nach eigenem Ermessen anzunehmen, mit Vorbehalt anzunehmen oder abzulehnen.
Anmeldung vor der Geburt
Wenn Sie die Zusatzversicherungen für Ihr Baby schon während der Schwangerschaft abschliessen, wird Ihr Kind ohne Gesundheitsprüfung aufgenommen. Der Versicherungsschutz tritt mit der Geburt in Kraft. Das gilt bei Sanitas für folgende Zusatzversicherungen:
* Ein Elternteil muss zum Zeitpunkt der Antragstellung seit mindestens 9 Monaten über die gewünschte Spitalversicherung verfügen.
Anmeldung nach der Geburt
Bei einer Anmeldung nach der Geburt ist die Gesundheitsprüfung für Ihr Baby bei allen Krankenversicherungen Pflicht. Die Versicherungsdeckung gilt nach bestandener Gesundheitsprüfung ab dem 1. Tag des Folgemonats. Kommt Ihr Baby mit einem Gebrechen auf die Welt, wird es in der Regel nicht oder mit Vorbehalt in eine Zusatzversicherung aufgenommen.
Geburtsgebrechen
Geburtsgebrechen sind Krankheiten, die bei der Geburt bereits bestehen und bis zum 5. Lebensjahr erkennbar sind. Sie sind vom Bund klar bezeichnet und umfassen beispielsweise Fehlentwicklungen wie die Gaumenspalte oder angeborene Taubheit. Die Kosten für die notwendigen medizinischen Grundleistungen gehen bis zur Vollendung des 20. Altersjahres
zulasten der Invalidenversicherung (IV).
Mit dem Schwangerschafts-Service von Sanitas begleiten wir Sie vom Kinderwunsch bis zum ersten Geburtstag Ihres Babys. Der Schwangerschafts-Service ist für Sanitas Kundinnen kostenlos und enthält folgende Leistungen:
Wie viel ein Kind kostet oder kosten darf, ist abhängig von Ihren finanziellen Möglichkeiten. Die Erstausstattung kostet schnell ein paar hundert Franken oder mehr. Sie können viel Geld sparen, wenn Sie sich auf das Nötigste beschränken. Vieles kann man ausleihen oder gebraucht kaufen.
Monatliche Ausgaben für ein Baby
Am besten nehmen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben mal ein wenig genauer unter die Lupe. Dann können Sie die aktuelle und zukünftige Budgetsituation besser einschätzen.
Wichtige Fragen
Oft sind bei mittleren und tieferen Einkommen keine Rückstellungen für Sie oder Ihre Kinder möglich. Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Ausgaben im Griff haben. Der Budgetrechner hilft Ihnen dabei, schon vor der Geburt Ihres Babys Ihr Familienbudget zu berechnen.
Haben Sie während der Schwangerschaft Ihr Baby verloren? Es tut uns leid, wenn Sie sich gerade in dieser schwierigen Situation befinden. Der Umgang mit so einem Erlebnis ist sehr individuell. Manche verarbeiten es lieber für sich, andere sind froh um Unterstützung.
Wir möchten Ihnen in dieser Situation Hilfe anbieten. Deshalb arbeiten wir mit der Fachstelle kindsverlust.ch zusammen. Sie bietet Ihnen einen kostenlosen Beratungsdienst oder hilft Ihnen, eine Fachperson in Ihrer Nähe zu finden.
Weiter zu kindsverlust.chMedizinische Begleitung
Unser Partner Hirslanden begleitet Sie medizinisch durch die Schwangerschaft und bei der Geburt Ihres Babys. Informieren Sie sich über Kurse und Vorträge. Im Blog finden Sie spannende Artikel von medizinischen Fachpersonen.
Hirslanden BabyGut informiert
Bei Swissmom gibt es kein Thema, zu dem Sie keinen Beitrag finden. Die Plattform bietet Informationen zu den Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Baby, Kind und Familie. Und Beiträge extra für Väter.
1 Quelle: Erfahrungszahlen von Budgetberatung Schweiz