Bewegung zahlt sich aus

Sanitas Challenge Award

Die regionale Jury hat 24 Vereine und Organisationen nominiert und die Ränge 1, 2 und 3 vergeben.

Die Erstplatzierten erhalten einen Förderpreis in Höhe von je 5000 Franken. Für den zweiten Platz gibt’s 2000 Franken und für den dritten 1000 Franken. Wir gratulieren an dieser Stelle allen Gewinnern ganz herzlich. Es bleibt weiterhin spannend:

Am 27. September 2023 kürt unsere prominent besetzte Jury die nationalen Sieger-Projekte.

Die acht Finalisten

Bern
Bewegung und Empowerment für Jugendliche
Mehr zum Projekt
Nordwestschweiz
Ein Korbball-Parcours für einen Traditionsverein
Mehr zum Projekt
Ostschweiz
Innovative Jugendförderung im Unihockey
Mehr zum Projekt
Tessin
Ablenkung und Halt für ukrainische Kinder
Mehr zum Projekt
Westschweiz Nord
Von der Schule ins Segelboot
Mehr zum Projekt
Westschweiz Süd
Höhenflüge im inklusiven Basketball
Mehr zum Projekt
Zentralschweiz
Zirkustage für Kinder mit Beeinträchtigung
Mehr zum Projekt
Zürich
Ein Tanztheater für alle
Mehr zum Projekt

Die 24 regionalen Gewinner

Region Bern

1. Platz: QuartierInfo Mett, Projekt Sports@Night, Biel

Sports@Night motiviert Jugendliche aus sozial schwachen Verhältnissen zu mehr Bewegung und Selfempowerment. Von Oktober bis März findet jeweils am Samstagabend ein Training statt. Ursprünglich stand Basketball im Fokus. Neu sollen mehr verschiedene Sportarten angeboten werden. Das Preisgeld sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Sportvereinen oder Trainer:innen ermöglichen noch mehr Begleitung der Jugendlichen und vielleicht sogar die Eröffnung eines dritten Trainingsorts speziell für Mädchen.

Sportarten: Diverse Sportaktivitäten

Zur Webseite


 

2. Platz: Trailnet.ch, Münchenbuchsee

Der Verein engagiert sich für legale, attraktive und nachhaltige Mountainbike-Angebote wie Biketrails, Downhillstrecken, Pumptracks, oder Dirtparks. Ein grosser Gewinn für den Mountainbike-Breitensport. Ausserdem sollen die lokalen Bike-Communities gefördert werden, denn Trainingsangebote für Kinder rund ums Mountainbiken sind rar. Das möchte Trailnet.ch ändern und bietet Biketrainings für unterschiedliche Altersgruppen.

Sportarten: Mountainbike, BMX, Dirt Bike

Zur Webseite


 

3. Platz: Parkour Boll

Jedes Kind – egal ob sportlich oder weniger sportlich – soll einmal pro Woche seine Grenzen überwinden können. Beim Verein Parkour Boll motiviert und hilft man sich gegenseitig. Jedes Kind kann sein Selbstvertrauen stärken, egal auf welcher Stufe es trainiert. Für nur zwei Franken pro Training gibt’s Bewegung, Freude und Respekt. Ein Angebot, das auch Kindern aus sozial benachteiligten Verhältnissen ein grosser Mehrwert bringt.

Sportart: Parkour

Region Nordwestschweiz

1. Platz: Turnverein Grindel, Grindel

Der Turnverein im kleinen Dorf Grindel feiert schon bald sein 100-jähriges Jubiläum. Ein Traditionsverein, der insbesondere im Korbball auf mehrere Erfolge zurückblicken kann. Mit einem neuen Korbball-Parcours sollen das Ballgefühl und die Fitness von Jung und Alt in der Region gefördert werden. Ein Treffpunkt für Familien, Jugendliche und Erwachsene zugleich.

Sportarten: Turnen und Korbball für Kinder und Erwachsene

Zur Webseite


 

2. Platz: Verein infoklick.ch, Projekt «DanceQweenz.ch», Solothurn

Tanzen verbindet. Deshalb organisiert infoklick.ch seit über 25 Jahren multikulturelle Tanzanlässe. Damit fördert der Verein die Integration und Chancengleichheit von Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen. Mit dem Projekt «Bunt tanzt gut» sollen nun Volkstänze der Schweiz und aus aller Welt zusätzliche Beachtung erhalten.

Sportarten: Bewegung und Tanz

Zur Webseite


 

3. Platz: BC Alte Kanti Aarau, Projekt 3x3-Turnier, Oberentfelden

Der Basketballclub BC Alte Kanti Aarau setzt nicht nur auf eine nachhaltige Jugendarbeit, sondern organisiert das 3x3-Turnier mitten in der Aarauer Altstadt. Der Event begeistert verschiedene Altersklassen und regt zum Sportmachen an. Nun soll das Turnier in den folgenden Jahren auch an weiteren Standorten in Aarau durchgeführt werden.

Sportart: Basketball

Zur Webseite

Region Ostschweiz

1. Platz: UHC Waldkirch-St. Gallen, Waldkirch

Nachwuchsförderung steht beim UHC Waldkirch an oberster Stelle. Die Jugendprojektgruppe ist ein innovativer Weg dafür – auf und neben dem Spielfeld. Dabei erhalten die jungen Mitglieder die Möglichkeit, Projekte selbstständig zu initiieren. Mit dem Preisgeld könnten viele dieser Ideen umgesetzt werden.

Sportart: Unihockey

Zur Webseite


 

2. Platz: SV Fides St. Gallen, Team «SV Fides Unified», St. Gallen

Ganz nach dem Motto «Ein Verein für alle» hat es der SV Fides St. Gallen geschafft, ein permanentes Inklusionstraining zu etablieren. Das daraus entstandene Team spielt bereits in der neu gegründeten TogetherLeague. Das Ziel: Beeinträchtige Menschen sollen in der Gesellschaft noch mehr Anerkennung erfahren und auch im Sport mehr miteinbezogen werden.

Sportart: Handball

Zur Webseite


 

3. Platz: Tour de Cross, Diepoldsau

Das Projekt «Tour de Cross» ist eine Initiative zur Förderung des Laufsportes in der freien Natur für Kinder und Jugendliche im Rheintal. Das Besondere: Drei Turnvereine tragen dieses Projekt tragen und die Teilnehmenden müssen keinem Verein angehören. Das Laufen unter fachkundiger Anleitung findet so grossen Anklang, dass eine überregionale Serie aufgebaut werden soll.

Sportart: Crosslauf – Laufen in der freien Natur

Zur Webseite

Region Tessin

1. Platz: Il Sole, Projekt «Lo sport è pace», Bellinzona

Fussball für ukrainische Flüchtlingskinder. Mit dem Projekt «Lo sport è pace» hat der Verein «Il Sole» Ende 2022 das Finale der Schweizer Strassenfussballmeisterschaft erreicht. Das Training und der gesunde Wettbewerb haben den ukrainischen Kindern Ablenkung und Halt gegeben. Das Preisgeld soll für die finanzielle Entlastung der Spielerinnen und Spieler verwendet werden (z.B. Sportkleidung, Trainingsmaterial, Reisekosten an Spiele).

Sportarten: Strassenfussball, Volleyball


 

2. Platz: Sci Club San Benedetto, Lugano

Auf dem Höhepunkt der Pandemie organisierte eine Gruppe von Eltern aus Lugano einen ersten Ski-Kurs auf den Pisten von Cari. Aus dieser enthusiastischen Bewegung ist der Sci Club San Benedetto entstanden. Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern eine gesunde Sporterfahrung zu machen, Neues zu entdecken und die Schönheit der Natur zu erleben. Ein Mehrwert für die Gemeinschaft und die Familien.

Sportarten: Skifahren und Snowboarden

Zur Webseite


 

3. Platz: Società Atletica e Ginnastica Gordola, Projekt «Ti Spike», Gordola

Das Ziel des Vereins ist der Sport für alle. In verschiedenen Sportdisziplinen gibt es Angebote für alle Altersgruppen. TiSpike ist ein neues pädagogisches Programm im Tessiner Volleyball, um den Sport in der gesamten Tessiner Region in der Altersgruppe der ersten beiden Grundschuljahre zu verbreiten. Das vereinfachte Minivolley legt den Schwerpunkt auf die Grundlage des Volleyball-Smash.

Sportarten: Polisportiva - Volleyball-Projekt

Zur Webseite

Region Westschweiz Nord

1. Platz: Cercle de la Voile de Neuchâtel, Neuchâtel

Der Cercle de la Voile de Neuchâtel will Kindern und Jugendlichen den Segelsport näherbringen. Die Investition in Boote des Typs RS Feva würde dies ermöglichen, denn sie eignen sich perfekt für ein Tagesschulprojekt, für Sportlager im Sommer, für regelmässige Kurse der Segelschule des Clubs sowie für die Einführung in den Wettkampfsport.

Sportart: Segeln

Zur Webseite


 

2. Platz: TSV Heitenried, Projekt «Zumba Kids», Heitenried

Mit dem Projekt «Zumba Kids» fördert der TSV Heitenried Bewegung, Spass, Motorik, Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen. Teilnehmende sind spielerisch aktiv und lernen etwas über andere Kulturen. Ein originelles Projekt, das Körper und Geist bewegt.

Sportart: Zumba

Zur Webseite


 

3. Platz: Verein Ludimaniak, Estavayer-le-lac

Der Verein Ludimaniak organisiert für Kinder ein einzigartiges Sport- und Kulturwochenende. Während der dreitägigen Veranstaltung können sportliche, künstlerische und spielerische Aktivitäten ausprobiert werden. Mit Erfolg: Einer der Gewinner des letzten nationalen Schwingfestes hat bei Ludimaniak das Ringen entdeckt.

Sportarten: Parkour, Ringen, Tanzen, Street Dance, Volleyball, Fahrradfahren

Zur Webseite

Region Westschweiz Süd

1. Platz: Verein Riviera Basket Adapté, Vevey

Der Verein Riviera Basket Adapté ermöglicht Menschen mit geistiger Behinderung, regelmässig Basketball zu spielen, an Turnieren teilzunehmen und über sich hinauszuwachsen. Das Preisgeld soll für Ausrüstung, Werbung, neue Coaches und Trainingslager eingesetzt werden – weil Bewegung auch für Menschen mit geistiger Behinderung zentral ist.

Sportart: Basketball

Zur Webseite


 

2. Platz: Switzers Geneva Rugby, Genf

Switzers Geneva Rugby ist der Elite-7er-Rugby-Verein in Genf. Mit dem Aufbau eines Ausbildungszentrums sollen Rugbyspieler und -spielerinnen aus Genf und der Schweiz ein internationales Niveau erreichen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Stärkung des Frauenrugby in der Schweiz und der Förderung neuer Talente.

Sportarten: Rugby

Zur Webseite


 

3. Platz: Verein Objectif Environnement, Morges

Dank Objectif Environment wurden letztes Jahr in 15 Tagen fast 250'000 Zigarettenstummel in der ganzen Schweiz gesammelt. Dieses Jahr sollen noch mehr Schülerinnen und Schüler erreicht werden, um einen Rekord für die Umwelt aufzustellen. Eine schöne Verbindung von Bewegung und Umweltschutz.

Sportart: Gehen im Freien

Zur Webseite

Region Zentralschweiz

1. Platz: Vereinigung insieme Cerebral Zug, Projekt «Kinderzirkus Grissini», Zug

Zirkustage für Kinder mit einer Beeinträchtigung – das ermöglicht die Vereinigung insieme Cerebral Zug mit Ihrem Projekt «Kinderzirkus Grissini». Das Preisgeld soll für 8 bis 10 Zirkustage mit jeweils 10 Kindern eingesetzt werden. Für Kinder mit einer Beeinträchtigung ist eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung oft mit grossen Hürden verbunden. Die Zirkustage helfen ihnen dabei, aktiv zu sein.

Sportarten: Zirkus

Zur Webseite


 

2. Platz: Senbukan Budoschule Luzern, Kriens

Asiatische Kampfkünste, eine gesunde Einstellung zum Leben, Selbstdisziplin, Teamgeist und Hilfsbereitschaft. Von Karate über Muay Thai zu Zen Meditation und japanischer Sprachkurse. Das und vieles mehr unterrichtet die Budoschule Senbukan. Der Verein legt Wert auf eine gute Gemeinschaft – mit und ohne Handicap, unabhängig von Herkunft und Religion.

Sportarten: Kendo, Karate, Aikido, Sumo, Haidong Gumdo, Muay Thai

Zur Webseite


 

3. Platz: Nidwaldner Verein für Sport in der Schule (NVSS), Stans

Ein Team aus rund 65 Sportlehrpersonen motiviert Kinder und Jugendliche zum ausserschulischen Sporttreiben. Dazu organisiert der NVSS freiwillige Schulsportanlässe. Dem Verein ist wichtig, dass auch Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigung inkludiert werden. Denn: Die Begeisterung für Sport kann Menschen verbinden.

Sportarten: Leichtathletik und Schwimmen

Zur Webseite

Region Zürich

1. Platz: Stiftung Kindertanztheater Doris Sturzenegger, Projekt «Kindermusical Oliver Twist», Bülach

Die Förderung der jugendlichen Persönlichkeit steht beim Kindertanztheater Doris Sturzenegger im Zentrum. Nun soll die Inklusion von Kindern mit einer Beeinträchtigung weiter gefördert werden. Dabei ist es dem Tanztheater besonders wichtig, dass alle Kinder ein gleichwertiger Teil des Gesamtprojekts sind.

Sportarten: Akrobatik, Tanzen, Ariel-Dance (Ring und Tuch)

Zur Webseite


 

2. Platz: Schweizer Alpen-Club SAC, Projekt «climbing@school», Region Zürich

Der SAC hat zum Ziel, die Entwicklung des Alpenraums und des Alpinismus aktiv mitzugestalten. Mit dem Projekt «climbing@school» stellt der SAC jährlich während über 20 Wochen an rund 20 Schulen Kletterwände auf. Jugendliche stärken dort ihre Kraft, Koordination und ihr Vertrauen in sich selbst.

Sportart: Sportklettern

Zur Webseite


 

3. Platz: Verein Tanzfest Winterthur, Winterthur

Der Verein Tanzfest Winterthur bewegt jeweils im Mai während vier Tagen die ganze Stadt. Einer der wichtigsten Bestandteile ist dabei die digitale TanzChallenge. Sie lässt sich in verschiedene Schulfächer integrieren und motiviert Kinder und Jugendliche zum Mitmachen. Ein einfacher Zugang zu Tanz, Bewegung und Kultur.

Sportart: Tanz

Zur Webseite
Ablauf
Alle Informationen

Die Anmeldefrist für den Sanitas Challenge Award läuft von November bis Februar. Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen?

Mehr dazu
Jury
Sie entscheiden

Ein Team aus engagierten und leidenschaftlichen Expertinnen und Experten bewertet Ihr Projekt. Vor wem müssen Sie sich beweisen?

Mehr dazu
Archiv
Bisherige Siegerprojekte

Welche Vereine konnten die Jury bisher überzeugen? Hier finden Sie alle Gewinnerinnen und Gewinner der letzten Jahre.

Zur Übersicht